• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Arbeitswelt - Windturbinenbauer Vestas hebt Löhne auf Tarifniveau
Quelle: Fotolia / Aurielaki
ARBEITSWELT:
Windturbinenbauer Vestas hebt Löhne auf Tarifniveau
Vestas und IG Metall haben sich darauf geeinigt, dass die Gehaltserhöhungen im Flächentarifvertrag bei dem Windturbinenbauer nachvollzogen werden. Diesmal ging's ohne Streik.
 
In Deutschland scheinen viele Windturbinenhersteller (OEM) zu meinen, dass ihre Arbeiter weniger Lohn bekommen sollen als die Kollegen in tarifgebundenen Metallbetrieben, weil sie ja für eine gute Sache arbeiten. Jedenfalls zahlen einige OEM und andere Unternehmen der Windbranche untertariflich.

Doch das lässt sich nicht mehr überall halten. Am 6. Januar haben sich Vestas Deutschland, die Landestochter des dänischen OEM Vestas, und die Industriegewerkschaft Metall, Bezirk Küste, darauf geeinigt, die jüngsten Gehaltserhöhungen für tarifgebundene Betriebe schrittweise zu übernehmen. Dies geht aus Mitteilungen der Verhandlungspartner vom 10. Januar hervor.

Demnach klappte die Einigung ohne Warnstreik auf Basis des Haustarifvertrags von 2023, für den allerdings seit 2022 fünfmal an insgesamt 123 Tagen gestreikt werden musste. Die neue Tarifeinigung gilt für 2.000 Vestas-Beschäftigte mit Schwerpunkten in Hamburg und Husum. Für Vestas hatte Nils Röhlinger verhandelt, Vice President Service Onshore Central & Geschäftsführer der Vestas Deutschland, für die IGM Björn Krings.

Nach teilweise übereinstimmenden Angaben werden die Gehälter im Laufe der Jahre 2025 und 2026 auf das Niveau des IGM-Flächentarifvertrags angepasst. Bei den Angestellten gibt es einmalig 250 Euro netto Inflationsausgleichspauschale, am 1. April 2025 eine Gehaltserhöhung um 2 Prozent und zwölf Monate später nochmal eine um 3,1 Prozent.

Zusätzlich gibt es bei Vestas Deutschland erstmals Weihnachtsgeld, erst 500 Euro, dann 1.000 Euro. Die Azubis bekommen schon rückwirkend zu Neujahr monatlich 140 Euro mehr und am 1. April 2026 dann nochmal 3,1 Prozent Plus.

Nils Röhlinger von Vestas erklärte zur Bedeutung des Kompromisses: „Die Einigung gibt uns Planungssicherheit und stärkt Vestas als stabilen und zukunftsfähigen Arbeitgeber, der den Einsatz und die Leistungen unserer Mitarbeitenden wertschätzt.“
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.01.2025, 17:58 Uhr

Mehr zum Thema