• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Westfalen Weser und LSF kooperieren im Windkraftbereich
Quelle: Pixabay / Simon
WINDKRAFT ONSHORE:
Westfalen Weser und LSF kooperieren im Windkraftbereich
Westfalen Weser hat die Hälfte der Anteile am Windpark-Projektierer LSF Energy übernommen. Ziel der Partnerschaft ist der Bau und Betrieb von Windparks in der Region.
 
Das kommunale Energieunternehmen Westfalen Weser und der regionale Windpark-Projektierer LSF Energy GmbH & Co. KG bündeln Kräfte im Windkraftsektor: Westfalen Weser hat die Hälfte der Anteile an der LSF übernommen. Der Vertragsabschluss und die Übertragung der Anteile erfolgten bereits am 23. Januar 2025, nachdem sowohl die Gesellschafter als auch die zuständigen Behörden zugestimmt hatten.

Die Partnerschaft beinhaltet, wie die Unternehmen am 29. Januar mitteilen, zunächst den Bau und Betrieb von Windparks in den Kreisen Höxter und Paderborn bis 2027. Zudem sei geplant, gemeinsam weitere Windpark-Projekte zu entwickeln. Die Vermarktung des erzeugten grünen Stroms wird ebenfalls Teil des Geschäftsmodells sein.

Erweiterung des regionalen Engagements

Die Geschäftsführung der LSF Energy bleibt unter der Leitung von Alexander Möhring, einem der vier privaten Gesellschafter. Gemeinsam mit seinen Kollegen Michael Flocke, Dr. Jan Lackmann und Christoph Sonntag soll er, wie es weiter heißt, weiterhin das Unternehmen führen.

„Unser Ziel ist es, die Energiewende ganzheitlich zu gestalten – von der Erzeugung bis hin zur sektorübergreifenden Nutzung der Energie“, erklärt Jürgen Noch, Geschäftsführer von Westfalen Weser. „Dabei setzen wir auf Lösungen, die sowohl für die Region als auch mit der Region einen Mehrwert schaffen. Die Kooperation mit LSF als etabliertem regionalen Experten ist ein entscheidender Schritt, um schnell in die erneuerbare Energieerzeugung einzutreten.“

Möhring ergänzt: „Für starkes Wachstum sind starke Partner erforderlich. Westfalen Weser bringt nicht nur technisches und kaufmännisches Know-how mit, sondern teilt auch unseren Ansatz, die Menschen in der Region am Erfolg der Windkraft zu beteiligen.“
 
Die Gesellschafter von links nach rechts: Michael Flocke, Alexander Möhring, Jan Lackmann, Christoph Sonntag (alle LSF), Jürgen Noch und Andreas Speith (beide Westfalen Weser)
Quelle: Westfalen Weser
 
Westfalen Weser ist ein kommunales Energieunternehmen, das regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser betreibt. Das Unternehmen engagiert sich in Fernwärmekonzepten und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Seit zehn Jahren in der Region tätig, bündelt Westfalen Weser seine Leistungen in einer starken kommunalen Gruppe: 57 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt.

Das operative Geschäft wird durch die Westfalen Weser Netz GmbH und die Energieservice Westfalen Weser GmbH abgedeckt. Dienstleistungen und Beteiligungen sind in der Westfalen Weser Beteiligungen GmbH gebündelt.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 29.01.2025, 15:31 Uhr

Mehr zum Thema