• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Fusion - Stadtwerke Sinzig und Remagen vor dem Zusammenschluss
Quelle: Fotolia / Joachim Wendler
FUSION:
Stadtwerke Sinzig und Remagen vor dem Zusammenschluss
Die Unterschriften sind trocken: Die Versorger der rheinland-pfälzischen Kommunen Sinzig und Remagen vertiefen ab 2025 ihre Zusammenarbeit und wollen schließlich ein Stadtwerk werden.
 
Sinzig und Remagen bekommen perspektivisch ein gemeinsames Stadtwerk. Den ersten Schritt unternehmen die beiden rheinland-pfälzischen Kommunen ab Beginn kommenden Jahres. Dann übernehmen die Stadtwerke Sinzig die kaufmännische und technische Betriebsführung des benachbarten Versorgers.

Nach den entsprechenden Beschlüssen der Lokalparlamente unterzeichneten nun die Bürgermeister der beiden Kommunen, Björn Ingendahl für Remagen und Andreas Geron für Sinzig (beide parteilos), das Vertragswerk. Die Zweckvereinbarung gilt zunächst für ein Jahr und umschließt die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung.

Auf diese Kooperation soll die Fusion der beiden Stadtwerke folgen, die in Vorbereitung ist und sich möglichst übergangslos 2026 anschließen soll. Hintergrund der Entwicklung ist die Aufgabe der Wasserversorgung durch die Energieversorgung Mittelrhein AG (EVM). Die Koblenzer wollen sich auf das Geschäft mit Energie fokussieren (wir berichteten).

Bis es mit dem kompletten Zusammenschluss so weit ist, steht noch ein Umzug für die Stadtwerke Sinzig an. Ihr Unternehmensgebäude war seit dem Hochwasser im Ahrtal 2021 unbewohnbar. Die Mitarbeitenden sind seither in Übergangsbüros an verschiedenen Stellen in der Stadt untergebracht.

Die neue Adresse möchte Carsten Lohre, Leiter der Sinziger Stadtwerke, mit seinem Team gerne im Herbst 2025 beziehen. Standort wird dann das Sinziger Gewerbegebiet sein. Das Raumkonzept dort hält bereits Reserven für den wachsenden Versorger vor. Das Gebäude ließe sich auch nachträglich um ein Stockwerk aufstocken, sagte eine Sprecherin der Stadt Sinzig auf Anfrage dieser Redaktion.
 
Kooperation besiegelt: die Bürgermeister Björn Ingendahl (links) und Andreas Geron, umrahmt von Remagens Büroleiter Marc Göttlicher, Sinzigs Stadtwerke-Chef Carsten Lohre und Sinzigs Büroleiter Christian Weidenbach (stehend von links)
Quelle: Stadt Sinzig
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 02.09.2024, 16:00 Uhr

Mehr zum Thema