
Quelle: Texaco Lubricants
ADVERTORIAL:
Schmierstoffe für Stromerzeugung: Texaco HDAX im Fokus
Texaco Lubricants unterstützt den Stromsektor mit innovativen HDAX-Schmierstoffen, die für längere Wartungsintervalle, Emissionsreduktion und moderne Energiequellen entwickelt wurden.
Wo liegen derzeit die größten Schwerpunkte im Stromerzeugungssektor?
Eine der größten Herausforderungen ist die Anpassung an die Bedürfnisse der modernen Energieerzeugung, insbesondere in Hinblick auf strengere Emissionsvorschriften bis 2025. Die Branche muss sich darauf einstellen, neue und bestehende Anlagen entsprechend anzupassen, was durch lokale staatliche Subventionen zusätzlich erschwert wird. Ein weiteres zentrales Thema ist die Deckung des steigenden Bedarfs an elektrischer Energie und der zunehmende Einsatz von LNG im Flex-Modus in Europa. Der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie wird zweifellos zunehmen, doch deren Verfügbarkeit auf Abruf stellt eine weitere Herausforderung dar.
Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Herausforderungen für Schmierstoffanbieter in den nächsten 10 Jahren?
Emissionsvorschriften werden kontinuierlich verschärft, was auch das Energieerzeugungsnetz in Europa beeinflusst. Im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung ist eine Zunahme des „Flex-Mode”-Betriebs zu beobachten. Dieser Modus beeinflusst die Betriebsstunden und die Motorlast. Texaco arbeitet kontinuierlich an Lösungen, um die Lebensdauer des Öls und die Effizienz der Motoren zu verbessern, was potenziell Kraftstoff einsparen kann. Moderne Technologien unterstützen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie beispielsweise mithilfe neuer Energiespeichersysteme Emissionen senken. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten und höherer Verfügbarkeit der Motoren.
Was bieten die HDAX Produkte von Texaco in Bezug auf Wartung und Wechselintervalle?
Schmierstoffe sind die „Bauelemente” eines Motors. Texaco HDAX Produkte schützen vor übermäßigem Verschleiß und verlängern die Motorlebensdauer, was den Wartungsaufwand verringert und die Kosten für Motorüberholungen senkt. Das Texaco HDAX 9300 wurde für Motoren mit hohem effektiven Mitteldruck (BMEP) entwickelt und ermöglicht längere Ölwechselintervalle, die mit den Motorwartungsintervallen übereinstimmen. Texaco HDAX 9500 wurde entwickelt, um Ablagerungen, Verschleiß, Basenrückhalt, Oxidation und Nitrierung in leistungsstarken Erdgasmotoren zu kontrollieren. Geringere Ascheablagerungen tragen dazu bei, die Leistung von Motoren bei hohem Mitteldruck zu erhalten und die Lebensdauer der Motoren zu verlängern.
Welche nützlichen Dienstleistungen bietet Texaco Lubricants seinen Kunden zusätzlich zu seiner HDAX Produktpalette?
Die Technikexperten von Texaco bieten Kunden einen echten Mehrwert durch detaillierte „Best in Class”-Bewertungen. Diese Bewertungen gehen über eine reine Standortuntersuchung hinaus und helfen dabei, potenzielle Verbesserungsbereiche zu identifizieren und Probleme mit angepassten Empfehlungen zu lösen. Die Ergebnisse dienen als Richtschnur für die Produktauswahl und tragen zu einem besseren Verständnis der Produktintegrität bei. In Kombination mit dem Texaco Lubewatch-Ölanalyseprogramm helfen diese Beratungen den Kunden, ihre Anlagen optimal zu nutzen und Wartungsarbeiten präzise zu planen. Dies minimiert Ausfallzeiten und reduziert das Risiko eines katastrophalen Anlagenausfalls.
Texaco Lubricants stellt HDAX 8200 SAE 40 vor, ein neues Premium-Öl für Erdgasmotoren
Texaco Lubricants führt das Hochleistungs-Dispergier- und Detergenzien-Gasmotorenöl HDAX 8200 SAE 40 ein, das speziell für die neueste Generation leistungsstarker, emissionsarmer Viertakt-Erdgasmotoren entwickelt wurde. Es eignet sich ideal für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und zeichnet sich durch seine phosphorarme Additivformulierung aus, die für Anlagen mit Katalysatoren und schwefelarmen Kraftstoffen geeignet ist. Das Öl bietet eine hohe Oxidations- und Nitrierungsbeständigkeit sowie eine stabile Basenzahl, die verlängerte Ölwechselintervalle und geringeren Wartungsaufwand ermöglicht. Zudem verringert es Ablagerungen und Verschleiß, wodurch die Motoren sauber bleiben und Wartungskosten gesenkt werden. HDAX 8200 SAE 40 enthält extrem wenig Schwefel, Stickstoff und Aromaten, was zu einer hohen Korrosionsbeständigkeit beiträgt und das Risiko von Frühzündungen reduziert. HDAX 8200 SAE 40 wurde bereits von MTU für die Gasmotoren der Baureihe 4000, Modellreihen L61, L62, L63 und L64, sowie von Bergen Engines für die Erdgasmotoren B36:45, B35:40, C26:33 und K-G1-2-3 zugelassen.
Weitere Informationen unter texacolubricants.com
Eine der größten Herausforderungen ist die Anpassung an die Bedürfnisse der modernen Energieerzeugung, insbesondere in Hinblick auf strengere Emissionsvorschriften bis 2025. Die Branche muss sich darauf einstellen, neue und bestehende Anlagen entsprechend anzupassen, was durch lokale staatliche Subventionen zusätzlich erschwert wird. Ein weiteres zentrales Thema ist die Deckung des steigenden Bedarfs an elektrischer Energie und der zunehmende Einsatz von LNG im Flex-Modus in Europa. Der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie wird zweifellos zunehmen, doch deren Verfügbarkeit auf Abruf stellt eine weitere Herausforderung dar.
Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Herausforderungen für Schmierstoffanbieter in den nächsten 10 Jahren?
Emissionsvorschriften werden kontinuierlich verschärft, was auch das Energieerzeugungsnetz in Europa beeinflusst. Im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung ist eine Zunahme des „Flex-Mode”-Betriebs zu beobachten. Dieser Modus beeinflusst die Betriebsstunden und die Motorlast. Texaco arbeitet kontinuierlich an Lösungen, um die Lebensdauer des Öls und die Effizienz der Motoren zu verbessern, was potenziell Kraftstoff einsparen kann. Moderne Technologien unterstützen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie beispielsweise mithilfe neuer Energiespeichersysteme Emissionen senken. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten und höherer Verfügbarkeit der Motoren.
Was bieten die HDAX Produkte von Texaco in Bezug auf Wartung und Wechselintervalle?
Schmierstoffe sind die „Bauelemente” eines Motors. Texaco HDAX Produkte schützen vor übermäßigem Verschleiß und verlängern die Motorlebensdauer, was den Wartungsaufwand verringert und die Kosten für Motorüberholungen senkt. Das Texaco HDAX 9300 wurde für Motoren mit hohem effektiven Mitteldruck (BMEP) entwickelt und ermöglicht längere Ölwechselintervalle, die mit den Motorwartungsintervallen übereinstimmen. Texaco HDAX 9500 wurde entwickelt, um Ablagerungen, Verschleiß, Basenrückhalt, Oxidation und Nitrierung in leistungsstarken Erdgasmotoren zu kontrollieren. Geringere Ascheablagerungen tragen dazu bei, die Leistung von Motoren bei hohem Mitteldruck zu erhalten und die Lebensdauer der Motoren zu verlängern.
Welche nützlichen Dienstleistungen bietet Texaco Lubricants seinen Kunden zusätzlich zu seiner HDAX Produktpalette?
Die Technikexperten von Texaco bieten Kunden einen echten Mehrwert durch detaillierte „Best in Class”-Bewertungen. Diese Bewertungen gehen über eine reine Standortuntersuchung hinaus und helfen dabei, potenzielle Verbesserungsbereiche zu identifizieren und Probleme mit angepassten Empfehlungen zu lösen. Die Ergebnisse dienen als Richtschnur für die Produktauswahl und tragen zu einem besseren Verständnis der Produktintegrität bei. In Kombination mit dem Texaco Lubewatch-Ölanalyseprogramm helfen diese Beratungen den Kunden, ihre Anlagen optimal zu nutzen und Wartungsarbeiten präzise zu planen. Dies minimiert Ausfallzeiten und reduziert das Risiko eines katastrophalen Anlagenausfalls.
Texaco Lubricants stellt HDAX 8200 SAE 40 vor, ein neues Premium-Öl für Erdgasmotoren
Texaco Lubricants führt das Hochleistungs-Dispergier- und Detergenzien-Gasmotorenöl HDAX 8200 SAE 40 ein, das speziell für die neueste Generation leistungsstarker, emissionsarmer Viertakt-Erdgasmotoren entwickelt wurde. Es eignet sich ideal für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und zeichnet sich durch seine phosphorarme Additivformulierung aus, die für Anlagen mit Katalysatoren und schwefelarmen Kraftstoffen geeignet ist. Das Öl bietet eine hohe Oxidations- und Nitrierungsbeständigkeit sowie eine stabile Basenzahl, die verlängerte Ölwechselintervalle und geringeren Wartungsaufwand ermöglicht. Zudem verringert es Ablagerungen und Verschleiß, wodurch die Motoren sauber bleiben und Wartungskosten gesenkt werden. HDAX 8200 SAE 40 enthält extrem wenig Schwefel, Stickstoff und Aromaten, was zu einer hohen Korrosionsbeständigkeit beiträgt und das Risiko von Frühzündungen reduziert. HDAX 8200 SAE 40 wurde bereits von MTU für die Gasmotoren der Baureihe 4000, Modellreihen L61, L62, L63 und L64, sowie von Bergen Engines für die Erdgasmotoren B36:45, B35:40, C26:33 und K-G1-2-3 zugelassen.
Weitere Informationen unter texacolubricants.com
Advertorial
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 26.08.2024, 11:27 Uhr
Montag, 26.08.2024, 11:27 Uhr
Mehr zum Thema