
Quelle: Jonas Rosenberger / E&M
STROMSPEICHER:
RWE komplettiert einen der größten Batteriespeicher
690 Batterieschränke, verteilt auf zwei Standorte: Der Energieriese RWE hat ein riesiges Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 220 MW in Betrieb genommen.
Auch die Nummer zwei läuft. Der Energiekonzern RWE hat jetzt den Batteriespeicher in Neurath in Nordrhein-Westfalen gestartet.
Die Anlage mit einer Gesamtleistung von 80 MW bildet zusammen mit ihrer Schwester in Hamm, die bereits im Dezember den Betrieb aufgenommen hat, ein Duo der Superlative:
Auf 220 MW Leistung kommt das Paar. Die Leistung könne es sekundenschnell für etwa eine Stunde bereitstellen, was in einer Einspeise-Strommenge
von 235 MWh resultieren würde, teilt das Essener Unternehmen mit.
Das Speichersystem besteht aus 690 Batterieschränken mit jeweils acht Batteriemodulen. Hinzu kommt eine entsprechende Netzinfrastruktur mit Hochspannungs-Transformatoren. „Mit den Speichern in Neurath und Hamm nehmen wir eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands in Betrieb“, sagt Nikolaus Valerius, CEO bei RWE Generation.
Planungen für neue Batteriespeicher liefen bereits, so der Konzern. Was die Standortwahl angeht, verfüge Hamm weiterhin über erhebliches Potenzial. Im Auge hat man die Flächen des Steinkohle-Kraftwerks Westfalen in Hamm-Uentrop. Neurath ist ein Standort von Braunkohle-Blöcken. RWE steigt 2030 laut einer Vereinbarung mit Bund und Land aus der Braunkohle aus.
Das Speichersystem besteht aus 690 Batterieschränken mit jeweils acht Batteriemodulen. Hinzu kommt eine entsprechende Netzinfrastruktur mit Hochspannungs-Transformatoren. „Mit den Speichern in Neurath und Hamm nehmen wir eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands in Betrieb“, sagt Nikolaus Valerius, CEO bei RWE Generation.
Planungen für neue Batteriespeicher liefen bereits, so der Konzern. Was die Standortwahl angeht, verfüge Hamm weiterhin über erhebliches Potenzial. Im Auge hat man die Flächen des Steinkohle-Kraftwerks Westfalen in Hamm-Uentrop. Neurath ist ein Standort von Braunkohle-Blöcken. RWE steigt 2030 laut einer Vereinbarung mit Bund und Land aus der Braunkohle aus.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.02.2025, 17:58 Uhr
Freitag, 14.02.2025, 17:58 Uhr
Mehr zum Thema