• Mildes Wetter sorgt für stabile Preise zum Wochenende
  • Beschneiungsteich als Pumpspeicher-Oberbecken
  • LNG-Kapazitätsvergabe platzt - DET trotzdem guter Dinge
  • Brüssel will mehr Eingreifpotenzial bei ETS2
  • Koalitionsausschuss einigt sich auf Verbrenner-Vorstoß
  • BDEW und Deneff: Etat 2026 verpasst klare Energieimpulse
  • Warum Kreuznacher Gaspreise trotz allem stabil bleiben
  • Baustart für grünen Großelektrolyseur in Emden
  • Duisburger Hafen will Wasserstofflogistik aufbauen
  • Stromautobahn nach Südamerika
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Neues Kraftpaket für grüne Fernwärme
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Neues Kraftpaket für grüne Fernwärme
Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH / Andreas Dalferth

In Ludwigsburg sorgt eine neue Energiezentrale für mehr klimafreundliche Wärme im Fernwärmenetz. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben „Waldäcker III“ in Betrieb genommen. Zwei Blockheizkraftwerke auf Biomethan-Basis erzeugen dort Strom und Wärme. Eine Wärmepumpe sorgt dafür, dass bis zu 80 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Quellen stammen. Jährlich liefert die Anlage rund 54 Millionen kWh Wärme und 39 Millionen kWh Strom. Die Wärme reicht für 3.000 Haushalte und spart etwa 13.000 Tonnen CO2. Die Stadtwerke haben hierfür über 20 Millionen Euro investiert, der Anteil erneuerbarer Fernwärme in Ludwigsburg steigt damit auf 74 Prozent. Die Entstehung der Anlage lässt sich im digitalen Bautagebuch der „Virtuellen SWLB“ nachverfolgen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.05.2025, 11:07 Uhr

Mehr zum Thema