• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Neue Windparks für Mannheimer Versorger
Fundament für eine der GE-Windkraftanlagen in Olsberg-Mannstein. Quelle: MVV
WINDKRAFT ONSHORE:
Neue Windparks für Mannheimer Versorger
46 MW mehr Windkraftleistung für MVV: Im Hochsauerlandkreis entstehen zwei Windparks für das Mannheimer Energieversorgungsunternehmen.
 
Die Bauarbeiten laufen, der eine Windpark soll im Sommer stehen, der andere Anfang nächstens Jahres fertig sein. Zur Grünstrom-Produktion des Mannheimer Energieunternehmen MVV kommen Windenergieanlagen im Südosten Nordrhein-Westfalens hinzu. Nahe der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis enstehen insgesamt elf Anlagen, die zusammen eine Leistung von 46 MW haben sollen.

Projektiert hat die beiden Windparks die MVV-Tochtergesellschaft Juwi. Bereits vor einem Jahr gestartet worden sind die Arbeiten in Olsberg-Mannstein. Dieser Windpark soll aus sieben Anlagen des Typs Vestas V126 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW bestehen. Die Gesamthöhe jeder Anlage wird mit 200 Meter angegeben.

Das zweite Windpark-Areal befindet sich in Olsberg-Antfeld. Dort sind die Bauarbeiten diesen März angelaufen. Vorgesehen sind vier Windenergieanlagen des Typs General Electric (GE) 5.5-158. Sie haben eine Nennleistung von je 5,5 MW und sind 240 Meter hoch.

Betreiben wird die Technik die MVV Windenergie GmbH, wie der Mannheimer Konzern mitteilt. Die Übernnahme der Windparks in den Eigenbestand sei „ein zentraler Bestandteil der Klimaschutzziele von MVV“, heißt es. „Bis 2030 wollen wir unsere eigene Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf rund 2.000 Megawatt erhöhen. Dazu werden wir die inländischen Wind- und Photovoltaik-Projekte, die unsere Tochtergesellschaft Juwi entwickelt, verstärkt im Konzern halten“, erklärte Technikvorstand Hansjörg Roll.
 

Manfred Fischer
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 17.04.2024, 13:08 Uhr

Mehr zum Thema