• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Klimaschutz - Neue Website zeigt Energiewende der Bundesländer
Screenshot zur föderalen Energiewende. Quelle: Screenshot E&M
KLIMASCHUTZ:
Neue Website zeigt Energiewende der Bundesländer
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat ihre Plattform „Föderale Energiewende“ überarbeitet. Die Seite bietet eine Datensammlung zur Entwicklung Erneuerbarer in den Bundesländern.
 
Die Agentur für Erneuerbare Energien −AEE − hat ihre Online-Plattform zur Energiewende in den Bundesländern grundlegend überarbeitet, wie sie in einer Mitteilung vom 7. März bekannt gibt. Die neugestaltete Internetseite „Föderale Energiewende“ soll Fachleuten, Medien und der Öffentlichkeit einen detaillierten Einblick in den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien in den einzelnen Bundesländern geben.

Mit mehr als 250 regelmäßig aktualisierten Datensätzen veranschaulicht das Tool regionale Unterschiede und Entwicklungen in Bereichen wie Windenergie, Photovoltaik, Elektromobilität und Treibhausgasemissionen.

Laut AEE-Geschäftsführer Robert Brandt ist die Plattform ein wichtiges Instrument für den Wissenstransfer: „Mit der neuen Website bieten wir eine zentrale Informationsplattform, die aktuelle und umfassende Daten zur Energiewende bereitstellt und so den öffentlichen Diskurs fördert.“ Die Datensammlung reiche von der Stromerzeugung aus Biogas bis hin zum jährlichen Zubau von Windkraftanlagen.

Die Bundesländer spielen, wie die Agentur betont, eine entscheidende Rolle für die Energiewende in Deutschland. Die regionalen Unterschiede bei der Nutzung erneuerbarer Energien sind unter anderem auf geographische, geologische und wirtschaftliche Bedingungen zurückzuführen. Mit dem überarbeiteten Tool lassen sich diese Unterschiede nun noch besser analysieren und vergleichen.

Das Kartentool wurde in dem Projektes „Informationsvermittlung im Rahmen der Servicestelle Erneuerbare Energien“ (IRSEE) entwickelt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Die Datenerhebung erfolgt durch die Bundesländer selbst. Die überarbeitete Plattform zur Energiewende  ist im Internet abrufbar.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 07.03.2025, 16:14 Uhr

Mehr zum Thema