• Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
  • Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
  • Großspeicher für Soltau
  • Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
Enerige & Management > Verbände - KWK-Branchenverband mit neuer Spitze
Quelle: Fotolia / Rawpixel
VERBÄNDE:
KWK-Branchenverband mit neuer Spitze
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat eine neue Führungsspitze gewählt. Der neue Präsident ist Energiepolitiker und kommt aus der SPD.
 
Andreas Rimkus ist der neue Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), teilte der Verband am Abend des 17. September mit. Mit ihm „übernimmt nun ein erfahrener Energiepolitiker die Führung“, teilte die neue Verbandsspitze mit. Rimkus gehörte von 2013 bis 2025 dem Bundestag an und war Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie. Rimkus ist Elektromeister in der Energiewirtschaft bei einem städtischen Energieversorger. 

Claus-Heinrich Stahl trat bei der Wahl zum B.KWK-Präsidenten am 17. September nicht wieder an, teilte der Verband auf Nachfrage der Redaktion mit. Stahl wurde im Jahr 2017 in den Vorstand gewählt und war seit September 2019 ehrenamtlich geschäftsführendes Präsidiumsmitglied. „Tatsächlich war der Wechsel im Präsidium vorab so geplant und wir sind froh, mit Andreas Rimkus einen erfahrenen Politikprofi als neuen Präsidenten gewinnen zu können“, sagte Präsidiumsmitglied Stefan Liesner auf Nachfrage dieser Redaktion. Gestern Abend sei mit dem neuen Team eine „Aufbruchstimmung“ zu spüren gewesen, so Liesner. 

Vizepräsident Georg Klene dankte Stahl für seinen Einsatz. „Dass der Verband heute finanziell solide aufgestellt und bestens in Politik, Ministerien und Partnerverbänden vernetzt ist, ist in hohem Maße Claus-Heinrich Stahl zu verdanken“, würdigte Klene, langjähriges Mitglied in Vorstand und Präsidium, ihn auf der Mitgliederversammlung. „Er hat in diesem Ehrenamt die Positionen des B.KWK klar vertreten und viele Erfolge bei der Anpassung regulatorischer Vorschriften und Gesetze zu verzeichnen.“  
Auch Heinz Ullrich Brosziewski, seit Mai 2011 Vizepräsident des B.KWK, erhielt großen Dank für sein Engagement, das Fachwissen und seine zukunftsorientierten Denkansätze, die er in den Verband eingebracht hat. Auch Brosziewski war bei der Präsidiumswahl nicht wieder angetreten. Er werde dem Verband unter anderem im Vorstand eng verbunden bleiben. Beispielsweise hat sein Engagement im Jahr 2012 dazu beigetragen, dass die Stromsteuerbefreiung von KWK-Anlagen bis 2 MW beihilferechtlich genehmigt wurde. Auch die Einordnung der KWK im Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 in Bezug auf die Aufteilung von Mischgasen oder die verbesserte Ermittlung des innovativen Anteils der Wärme bei iKWK-Systemen seien stark durch ihn forciert worden, so der B.KWK in seiner Mitteilung. 
 
Karsten Ahrens (Vizepräsident), Andreas Rimkus (Präsident), Barbara Minderjahn, Georg Klene (Vizepräsident) und Stefan Liesner (Vizepräsident)
 Quelle: B.KWK

Außerdem wurden ins Präsidium drei Vize-Präsidenten gewählt. Neu ins Präsidium kam Karsten Ahrens von der Ensight Consulting. Als Jurist soll er die Arbeit des Verbandes mit seiner Expertise ergänzen. Im Zuge der Mitgliederversammlung wiedergewählt zu Vizepräsidenten wurden Georg Klene von den Stadtwerken Lemgo und Stefan Liesner von 2G Energy.

Der neue Präsident Rimkus teilte nach seiner Wahl mit, dass er den B.KWK als „Stimme der Kraft-Wärme-Kopplung“ weiter stärken wolle. „Denn KWK sichert nicht nur die Strom- und Wärmeversorgung in Deutschland, sondern nutzt heute schon erneuerbare Gase und Wasserstoff – und das hocheffizient“, erklärte Rimkus. Sein Ziel: die Kraft-Wärme-Kopplung als „Mutter der Sektorkopplung“ zu positionieren und nicht als Übergangstechnologie zu begrenzen und darüber hinaus die Transformation von fossilen zu erneuerbaren KWK-Brennstoffen zu forcieren.

Auch die Geschäftsstelle des B.KWK erhält einen Neuzugang: Mit Barbara Minderjahn übernimmt eine Verbandsmanagerin im Laufe des Oktobers die Geschäftsführung. 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.09.2025, 11:19 Uhr

Mehr zum Thema