• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > E-World 2025 - Immer mehr Besucher auf der E-world
Quelle: E-world GmbH
E-WORLD 2025:
Immer mehr Besucher auf der E-world
Die abgelaufene Energiemesse E-world energy & water 2025 in Essen ist erneut von mehr Menschen besucht worden als im Jahr zuvor. Im nächsten Jahr soll eine Halle dazukommen.
 
Vom 11. bis 13. Februar fand die Energiemesse E-world 2025 in der Ruhrgebiets-Metropole Essen statt. Die Veranstalter melden nun im Nachgang ein Besucherplus von 10 Prozent. 33.000 Fachbesucher aus mehr als 70 Nationen seien zur Energiemesse nach Nordrhein-Westfalen gekommen, heißt es in einer Mitteilung.

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern wurde ein neuer Rekord erreicht. Die Messefläche war vollständig belegt. „Die E-world 2026 wird wachsen. Das Interesse – insbesondere aus dem Ausland – sich hier zu präsentieren, ist enorm. Dem kommen wir nach und erweitern die Messe im nächsten Jahr um noch eine Halle“, so Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH.

Rund 80 Prozent der Fachbesucher seien in ihren Unternehmen an Einkaufsentscheidungen beteiligt, heißt es vom Veranstalter unter Berufung auf eine Besucherumfrage. Die größten Gruppen bildeten Energieversorger, Stadtwerke, Kommunen und Dienstleister. Besonders gefragt waren Themen wie Energiehandel, Energieerzeugung, Speichertechnologien und Energiedienstleistungen.

Die Messe legte erneut an Internationalität zu: Etwa 30 Prozent des Fachpublikums reisten aus dem Ausland an, mit einem starken Anteil aus Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz.

E-world 2026 vom 10. bis 12. Februar 

Ein gut besuchter Bestandteil der Veranstaltung waren die vier Fachforen in den Messehallen. „Auf besonders starkes Interesse stießen die Vorträge auf dem New Energy Systems Forum“, so die Veranstalter. Dort stand die Gestaltung der Transformation der europäischen Energiesysteme hin zu erneuerbaren Energien im Mittelpunkt.

Auch der Nachwuchs zeigte Interesse an der Energiewirtschaft: Mehr als 1.300 Studierende und Nachwuchskräfte nutzten den „Career Day“ am letzten Messetag, um mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen und Karriereperspektiven zu erkunden.

Die E-world wird durch die E-world energy & water GmbH veranstaltet. Anteilseigner sind zu gleichen Teilen die Messe Essen GmbH und die Essener Conenergy Agentur.

Die nächste E-world findet vom 10. bis 12. Februar 2026 in Essen statt.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.02.2025, 12:29 Uhr

Mehr zum Thema