• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Finanzierung - GLS Bank bringt Green Bond 2025 auf den Markt
Quelle: Fotolia / nmann77
FINANZIERUNG:
GLS Bank bringt Green Bond 2025 auf den Markt
Die GLS Bank bietet ab sofort den Green Bond 2025 von ihrer Tochter GLS Energie AG an. Mit dem Wertpapier sollen Wind- und Solarparks sowie das Repowering finanziert werden.
 
Der Green Bond hat ein Volumen von 15 Millionen Euro und eine Laufzeit von sieben Jahren. Er soll Anlegern eine Beteiligung an nachhaltigen Energieprojekten ermöglichen, wie die GLS Bank in einer Mitteilung vom 6. Februar erklärt.

Die Inhaberschuldverschreibung wird laut den Angaben mit 5 Prozent jährlich verzinst und richtet sich an Anleger, die ab einem Betrag von 1.000 Euro investieren möchten. Die Erlöse aus der Emission fließen, so versichert es die Bank, zu 100 Prozent in Projekte der erneuerbaren Energien, mit einem besonderen Fokus auf Wind- und Solarparks sowie das Repowering bestehender Anlagen.

Die GLS Energie AG verfolgt mit diesem Green Bond das Ziel, den Energiemarkt bürgernäher zu gestalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung an Wind- und Solarprojekten sowie der Entwicklung neuer Projekte auf bislang unerschlossenen Flächen. Besonders im Bereich des Repowerings möchte das Energieunternehmen verstärkt tätig werden, indem ältere Windkraftanlagen durch modernere und leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden.

„Um der Klimakrise erfolgreich entgegenzuwirken und eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern, ist weiteres Engagement entscheidend“, betont Jakob Müller, Vorstand der GLS Energie. Mit dem Green Bond 2025 solle ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet werden, wobei das Potenzial von Windkraft und Solarenergie noch längst nicht ausgeschöpft sei. Das Interesse an nachhaltigen Investitionen sei seiner Ansicht nach auch in der Bevölkerung nach wie vor hoch.

Zielgerichtete Investitionen

Laut den aktuellen Zahlen aus dem Jahr 2023 erreichte der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland mit 21,6 Prozent einen Höchststand. Dennoch sieht die GLS Energie weiteren Bedarf, um die Klimaziele zu erreichen und eine stabile, umweltfreundliche Energieversorgung zu gewährleisten. Hier setzt der Green Bond an: Mit den Einnahmen aus dem Anleiheverkauf will die Bank Projekte unterstützen, die eine klimafreundliche Energieproduktion fördern und gleichzeitig bürgernahe Beteiligungsmöglichkeiten bieten.

Der Green Bond entspricht den Green Bond Principles (GBP) der International Capital Market Association (ICMA), was die vollständige Verwendung der Emissionserlöse für nachhaltige Projekte gewährleistet. So können Anleger sicher sein, dass ihre Investition direkt zur Förderung umweltfreundlicher Energieprojekte beiträgt.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 06.02.2025, 15:11 Uhr

Mehr zum Thema