
Quelle: Pixabay / Stefan Schweihofer
VERTRIEB:
Gaspreise in Osnabrück sinken
Die Stadtwerke Osnabrück senken zum 1. März die Gastarife in der Grundversorgung. Bei einem Jahresverbrauch von 18.000 kWh soll das rund 600 Euro ausmachen.
Geringere Preise, weniger Tarife: Die Stadtwerke Osnabrück unterscheiden ab 1. März in der Gasgrundversorgung nur noch zwei Verbrauchergruppen. Für Haushalte mit einem Jahresverbrauch bis 6.600 kWh gilt künftig ein Verbrauchspreis von 12,40 Ct/kWh netto. Hinzu kommen monatlich 4,50 Euro netto als Grundpreis. Ab 6.601 kWh berechnen die Stadtwerke 10,90 Ct/kWh und 12,75 Euro pro Monat. Die Jahresrechnung eines Musterhaushalts mit einem Jahresverbrauch von 18.000 kWh fällt nach Angaben des kommunalen Versorgers um rund 600 Euro geringer aus als bisher.
Aktuell betragen die Verbrauchspreise für „Glas kassik“ 16,45 Ct/kWh (bis 2.608 kWh), 14,15 Ct/kWh (2.609 bis 14.000 kWh), 13,70 ct/kWh (14.001 bis 45.000 kWh) und 14,04 Ct/kWh (ab 45.001 kWh). Die entsprechenden monatlichen Grundpreise belaufen sich auf 2,50, 7,50, 12,75 und null Euro.
„Wir freuen uns, die gesunkenen Einkaufspreise auf den Energiemärkten direkt an unsere Kunden weitergeben zu können − und das, obwohl von uns nicht beeinflussbare Tarifbestandteile wie der CO2-Preis und die Netzentgelte weiter gestiegen sind“, kommentiert Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Daniel Waschow die Preisanpassung. Zuletzt hatte das Unternehmen die Preise im August 2022 geändert.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) errechnete im Dezember für das Jahr 2024 einen bundesweiten Durchschnittspreis von 11,02 Ct/kWh (brutto) für Haushalte in Einfamilienhäusern mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh. Im Jahr 2023 lag dieser Wert bei 13,99 Ct/kWh, 2022 bei 16,47 Ct/kWh.
Aktuell betragen die Verbrauchspreise für „Glas kassik“ 16,45 Ct/kWh (bis 2.608 kWh), 14,15 Ct/kWh (2.609 bis 14.000 kWh), 13,70 ct/kWh (14.001 bis 45.000 kWh) und 14,04 Ct/kWh (ab 45.001 kWh). Die entsprechenden monatlichen Grundpreise belaufen sich auf 2,50, 7,50, 12,75 und null Euro.
„Wir freuen uns, die gesunkenen Einkaufspreise auf den Energiemärkten direkt an unsere Kunden weitergeben zu können − und das, obwohl von uns nicht beeinflussbare Tarifbestandteile wie der CO2-Preis und die Netzentgelte weiter gestiegen sind“, kommentiert Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Daniel Waschow die Preisanpassung. Zuletzt hatte das Unternehmen die Preise im August 2022 geändert.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) errechnete im Dezember für das Jahr 2024 einen bundesweiten Durchschnittspreis von 11,02 Ct/kWh (brutto) für Haushalte in Einfamilienhäusern mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh. Im Jahr 2023 lag dieser Wert bei 13,99 Ct/kWh, 2022 bei 16,47 Ct/kWh.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 17.01.2025, 14:10 Uhr
Freitag, 17.01.2025, 14:10 Uhr
Mehr zum Thema