• RWE und Total Energies planen 4.000-MW-Windparks
  • Energieregion entwickelt im Landkreis Göttingen die Erneuerbaren
  • EnBW beteiligt Kommunen erneut an Netz-Tochter
  • Bohrung in mehreren Tausend Metern Tiefe beendet
  • Eswe setzt auf Gwadriga
  • Gestehungskosten weiter gesunken
  • „Wir brauchen ein Moonshot Mindset für die Energiewende“
  • Epex Spot untersucht Back-up-Orderbuch
  • Stadtwerke-App für Home Energy Management
  • Pro-Kopf-Energieverbrauch in Deutschland im 20-Jahres-Vergleich
Enerige & Management > Regenerative - England legt fulminanten Neustart der Energiewende hin
Quelle: Fotolia / Jürgen Fälchle
REGENERATIVE:
England legt fulminanten Neustart der Energiewende hin
Großbritannien hat die bisher größte Erneuerbaren-Ausschreibung abgeschlossen. Damit machen sich erste Maßnahmen von Labour bemerkbar, um den zuletzt langsameren Ausbau zu fördern.
 
Eine Agentur der britischen Regierung hat am 3. September Finanzierungsverträge für gut 9.600 MW Erneuerbaren-Parks zugeteilt, die bis 2029 bilanziell 11 Millionen der gut 28 Millionen Haushalte auf der Britischen Insel mit Strom versorgen. Der erst seit Juli amtierende Energiesicherheitsminister Ed Miliband von Labour nannte das Ergebnis in einer Regierungsmitteilung die bisher größte und erfolgreichste Erneuerbaren-Auktion des Landes.

Miliband führte es auf Sofortmaßnahmen von Labour zurück, um die Klimaneutralität im britischen Stromsystem 2030 und im ganzen Land 2050 zu erreichen. Großbritannien lasse das „desaströse“ Resultat der 2023er-Ausschreibung, an dem die bis diesen Juli regierenden Konservativen schuld seien, hinter sich.

Die Staatsagentur „Low Carbon Contracts Company“ (LCCC) vergab jetzt in der „Allocation Round 6“ (AR 6) 131 Offshore- und Onshore-Windparks, Photovoltaik-Parks sowie Gezeitenkraftwerke. 2023 waren es 92 Projekte gewesen, darunter erstmals kein Windprojekt auf See. Labour hatte noch im August 2024 das Subventionsbudget um die Hälfte angehoben. Die Preise für die jetzt abgeschlossenen Differenzverträge (CfD) lägen, so Minister Miliband, wegen hohen Wettbewerbs zwischen 17 und 34 Prozent unter den Höchstwerten.

Die beiden größten Offshore-Projekte Europas

Offshore wurden neun Flächen vergeben, darunter der künftig größte Windpark Europas, „Hornsea 4“ mit 2.400 MW, sowie ein Anteil von 1.080 MW an dem noch größeren Vorhaben „Hornsea 3“, das sich auf 2.955 MW beläuft. Die Flächen gingen an den dänischen Orsted-Konzern, der bereits die ersten beiden „Hornsea“-Parks vor der Küste von Yorkshire betreibt. Orsted will alle vier Abschnitte laut Konzernmitteilung zum weltgrößten zusammenhängenden Windpark-Cluster zusammenfassen, das 8.000 MW umfasst. Zu „Hornsea 4“ soll in den nächsten 18 Monaten die Investitionsentscheidung fallen.

Labour hatte den Höchstwert auf See um 66 Prozent und das Ausbauziel bis 2030 um 10.000 MW auf 60.000 MW erhöht. Das ist eine Vervierfachung gegenüber der jetzigen installierten Leistung. Es gehe zwar „in die richtige Richtung“, erklärte Giles Dickson, Chef des Dachverbandes Wind Europe. Allerdings sei die diesjährige Zuschlagsmenge von 5.400 MW zu wenig, um das neue Ziel zu erreichen. RWE-Landeschef Tim Glover wies darauf hin, dass immer noch nur 30 Prozent der zuschlagfähigen Seeflächen zum Zuge gekommen seien.

Rekordvorhaben in Floating und Gezeitenkraftwerken

Zu den neuen Offshore-Zuschlägen zählen auch das weltweit größte kommerzielle Floating-Wind-Vorhaben, „Green Volt“ mit 400 MW in schottischen Gewässern. Der schwimmende Offshore-Windpark des gleichnamigen Projektierers soll die doppelte Leistung wie alle anderen bestehenden Projekte in Europa haben und 2028/29 ans Netz gehen. Ebenfalls wurden sechs Gezeitenkraftwerke bezuschlagt, die lediglich auf zusammen 28 MW kommen werden, was aber immer noch der Hälfte der weltweit heute vorhandenen Leistung entspricht.

Vergeben wurden auch knapp 1.000 MW Onshore-Wind, nachdem Labour einen faktischen Baustopp aufgehoben hatte. Auch 115 Wind-PV-Kombiparks gingen unter den Hammer. RWE sicherte sich nach eigenen Angaben drei Onshore-Windparks und zwei Solarparks mit insgesamt 218 MW.
 

Wie die jetzigen britischen CfD funktionieren

 
Britische CfD-Preise am 3. September 2024
Technologie Bezuschlagter CfD-Preis (brit. Pfund/MWh) Umrechnung in Euro/MWh
Offshore-Wind, neu 58,87 69,86
Offshore-Wind, von früheren CfD abgespaltene Projekte („permitted reduction“) 54,23 64.35
Onshore-Wind 50,90 60,40
Floating Wind 139,93 166,05
PV 50,07 59,42
Gezeitenkraftwerke 172 204,10
(Quelle und Einzelresultate: britische Regierung) 
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 04.09.2024, 12:15 Uhr

Mehr zum Thema