• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Finanzierung - EIB gibt Reutlingen 70 Millionen Euro für Strom- und Wärmeausbau
Quelle: EIB
FINANZIERUNG:
EIB gibt Reutlingen 70 Millionen Euro für Strom- und Wärmeausbau
Die Stadtwerke Reutlingen erhalten ein Darlehen der Europäische Investitionsbank (EIB) in Höhe von über 70 Millionen Euro für Investitionen in das Strom- und Fernwärmenetz der Region.
 
Die Stadtwerke Reutlingen in Baden-Württemberg haben sich um ein Darlehn bei der Europäische Investitionsbank beworben und den Zuschlag dafür bekommen. Wie ein Sprecher der Stadtwerke auf Anfrage der Redaktion sagte, sei die Zusage nicht an Besonderheiten bei den Stadtwerken geknüpft gewesen. „Die Fördertöpfe der EIB stehen allen offen, die berechtigt sind“, so der Sprecher.

Wie er weiter sagte, gebe es bei den Stadtwerken in einer Fachabteilung Mitarbeiter, die sich um die diversen Förderungen von Land, Bund und EU kümmern. Dabei sei man unter anderem auf das Programm der EIB gestoßen. „Das ist eine ganz tolle Sache, über die wir uns sehr freuen.“ 

Der größte Teil der 70 Millionen Euro soll in die Modernisierung der Stromnetze im Raum Reutlingen gehen. Der Investitionsplan sieht den Austausch oder die Installation neuer Stromkabel und Freileitungen aller Spannungsebenen bis Ende 2027 vor. Auch Umspannwerke müssen modernisiert werden. Moderne Netzkomponenten sind auch erforderlich, um die Netzsteuerung zu automatisieren und zu digitalisieren. 

Auch für die Wärmewende

Wie es in einer Mitteilung der EIB heißt, sollen die Mittel zudem in den Ausbau des Fernwärmenetzes fließen, damit mehr Verbraucher in und um Reutlingen auf Fernwärme umsteigen können und dadurch Gas- und Ölheizungen ersetzt werden können. „Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, die Stromversorgung im Großraum Reutlingen bei steigendem Strombedarf zuverlässig und sicher zu gewährleisten und gleichzeitig die Heizungssysteme zu dekarbonisieren“, heißt es weiter.

„Die Unterstützung der EIB spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Eigentümer und Betreiber von Strom- und Wärmenetzen wie uns bei der Finanzierung zu unterstützen und auf die anspruchsvollen Investitionsherausforderungen zu reagieren, die vor uns liegen“, lasst sich Jens Balcerek zitieren, Geschäftsführer der Stadtwerke Reutlingen. 

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine Institution der Europäischen Union, die sich im Besitz der Mitgliedstaaten befindet. Sie finanziert Investitionen, die zu den politischen Zielen der EU beitragen. Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Die EIB-Gruppe finanziert „keine Investitionen in fossile Brennstoffe“. 

Geplant sei mit EIB-Mitteln, Investitionen in Höhe von einer Billion Euro (1.000 Milliarden Euro) in den Bereich Klima und ökologische Nachhaltigkeit bis 2030 anzureizen. Mehr als die Hälfte der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zum Klimaschutz, zur Anpassung an den Klimawandel und zu einer gesünderen Umwelt beitragen, so die EIB.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 15.01.2025, 13:29 Uhr

Mehr zum Thema