• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Elektromobilität - DHL kooperiert mit Eon bei Ladeinfrastruktur für E-Lkw
E-Lkw der DHL. Quelle: DHL
ELEKTROMOBILITÄT:
DHL kooperiert mit Eon bei Ladeinfrastruktur für E-Lkw
Der Logistikanbieter DHL Group baut mithilfe von Eon seine Elektro-Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge aus. 
 
An mehreren Verteilzentren will die DHL Group eine Schnellladeinfrastruktur für seine elektrisch angetriebenen Fahrzeuge aufbauen. Perspektivisch sollen alle größeren DHL-Logistikstandorte mit Lkw-Verkehr mit Ladepunkten ausgestattet werden. Als Partner holt sich DHL hierfür Eon Drive, die Mobilitätstochter des Essener Energiekonzern Eon, an die Seite. Eon Drive soll die Planung und den Aufbau der Schnelllade- sowie Transformatorstationen übernehmen. Ebenso die Installation, das Lastmanagement und den Betrieb.

Die Lade- und Abrechnungskonzepte sollen dabei speziell für E-Lkw ausgerichtet sein. Das heißt: Das Laden soll direkt an der Verladerampe und auf Außenstellplätzen auf den Betriebshöfen stattfinden, wie DHL in einer Mitteilung bekannt gab. Eon plant hierfür Traversensysteme mit einer Führung der Ladekabel von oben. So soll das Laden an Laderampen bei engen Platzverhältnissen ermöglicht werden.

Innerhalb der nächsten drei Jahre plant DHL den Aufbau von insgesamt 230 bis 250 Ladepunkten. Eon soll hierbei als einer von mehreren Partnern involviert sein, wie eine Sprecherin der DHL gegenüber der Redaktion erklärte. Die Ladeleistung der Ladepunkte ist laut der Sprecherin abhängig von dem Anwendungsfall: Umsetzfahrzeugen soll eine Ladeleistung von bis zu 150 kW bereitstehen. Fernverkehr-Lkw sollen dagegen auf 400 kW zugreifen können. 

DHL verfolgt das Ziel, die logistikbezogenen Treibhausgasemissionen auf unter 29 Millionen Tonnen CO2 zu senken. Dafür greift das Unternehmen auf mehrere Maßnahmen zu – etwa die Verwendung nachhaltiger Flugzeugkraftstoffe, der Betrieb klimaneutraler Gebäude, der Ausbau des grünen Produktportfolios sowie die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. Der Logistikkonzern hat eigenen Angaben nach aktuell 35 E-Lkw in Deutschland im Einsatz. Weltweit sind für DHL in der Abholung und Zustellung über 35.200 E-Fahrzeuge unterwegs.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 23.05.2024, 16:35 Uhr

Mehr zum Thema