
Quelle: Fotolia / pxl.store
PHOTOVOLTAIK:
Axpo baut Solarparks in Schleswig-Holstein
Der Schweizer Energieversorger Axpo errichtet zwei PV-Freiflächenanlagen südwestlich von Kiel. Ende des Jahres sollen sie in Betrieb gehen.
Die Rede ist von einem strategisch wichtigen Schritt: Das Schweizer Energiekonzern Axpo will nach eigenen Angaben seine Präsenz
auf dem deutschen Solarmarkt weiter ausbauen und hat mit dem Bau dem zweier PV-Freiflächenanlagen in Schleswig-Holstein begonnen.
Die Anlagen entstehen rund 30 Kilometer südwestlich von Kiel in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf. Zusammen sollen sie eine Leistung von 45 MW bringen.
In Borgdorf-Seedorf wollen die Schweizer auf einer Fläche von 20 Hektar 30 MW installieren, die Anlage in Eisendorf mit 15 MW soll sich über 18 Hektar erstrecken. Die jährliche Stromproduktion soll insgesamt mehr als 45,5 Millionen kWh betragen. Die Inbetriebnahme für Ende dieses Jahres geplant.
„Deutschland ist ein wichtiger Markt für unsere Solaraktivitäten“, kommentiert Antoine Millioud, Leiter des Solargeschäfts bei Axpo, den Baubeginn. Vorhaben wie dieses seien ökologisch, wirtschaftlich und schafften „gesellschaftlich einen Mehrwert“.
Das international agierende Unternehmen hat sich auf die Fahnen geschrieben, bis zum Jahr 2030 eine Solarleistung von 10.000 MW zu entwickeln. In Deutschland erkunden die Schweizer den Markt von Berlin, Bremen, Leipzig und Düsseldorf aus.
In Borgdorf-Seedorf wollen die Schweizer auf einer Fläche von 20 Hektar 30 MW installieren, die Anlage in Eisendorf mit 15 MW soll sich über 18 Hektar erstrecken. Die jährliche Stromproduktion soll insgesamt mehr als 45,5 Millionen kWh betragen. Die Inbetriebnahme für Ende dieses Jahres geplant.
„Deutschland ist ein wichtiger Markt für unsere Solaraktivitäten“, kommentiert Antoine Millioud, Leiter des Solargeschäfts bei Axpo, den Baubeginn. Vorhaben wie dieses seien ökologisch, wirtschaftlich und schafften „gesellschaftlich einen Mehrwert“.
Das international agierende Unternehmen hat sich auf die Fahnen geschrieben, bis zum Jahr 2030 eine Solarleistung von 10.000 MW zu entwickeln. In Deutschland erkunden die Schweizer den Markt von Berlin, Bremen, Leipzig und Düsseldorf aus.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 08.04.2025, 08:55 Uhr
Dienstag, 08.04.2025, 08:55 Uhr
Mehr zum Thema