• Mehr Ökostrom - und trotzdem legt Strom zu
  • Chinesen bauen in Deutschland Monopfähle
  • Lücken in Europas Gasversorgungssicherheit
  • Energiewende nach dem Plug-and-Play-Prinzip
  • Engpässe mit Kleinstflexibilitäten managen
  • Keine Energie- und Wärmewende ohne Finanzwende
  • Westfälische Stadt will ihr Stadtwerk ganz für sich haben
  • Ausbau und Digitalisierung der Netze steht im Fokus
  • EU fördert Energieprojekte mit Einnahmen aus CO2-Handel
  • Tesla-Managerin wechselt zu Einskommafünfgrad
MITTWOCH  28.06.2023
STADTWERKE:

Erleichterung in Osnabrück über neues Minus von 4,5 Millionen Euro

Die schwarze Null blieb Wunschdenken, dennoch schauen die Verantwortlichen „erleichtert“ auf das Jahresergebnis der Stadtwerke Osnabrück für 2022. Es bleiben 4,5 Millionen Euro Verlust.
mehr
DIENSTAG  27.06.2023
REGENERATIVE:

Polen wegen Investitionschancen in Erneuerbare beliebt

Die polnische Energiepolitik ist ambivalent: Trotz ordentlichen Zubaus bei den Erneuerbaren werden die Klimaziele wohl verfehlt. Kritisiert wird auch eine Überregulierung.
mehr
FREITAG  09.06.2023
BILANZ:

Enercity bricht im ersten Quartal schon wieder alle Rekorde

Der Energiekonzern Enercity ist sehr gut ins neue Jahr gestartet. Obwohl die Hannoveraner weniger Energie absetzten und handelten, weisen die wesentlichen Quartalszahlen nach oben.
mehr
BILANZ:

Die EVO erklärt Gewinneinbruch mit kundenfreundlichen Preisen

Oberhausens Versorger EVO vermeldet einen Gewinneinbruch gegenüber 2021 von fast 50 Prozent. Die Geschäftsführung begründet dies mit dem Verzicht auf Preiserhöhungen in der Krise.
mehr
MITTWOCH  07.06.2023
STATISTIK:

Windkrafterzeugung wieder Nummer 1

Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zur Stromproduktion im ersten Quartal 2023 vorgelegt. Zu knapp einem Drittel wurde diese in Windkraftanlagen erzeugt. 
mehr
DIENSTAG  06.06.2023
KLIMASCHUTZ:

Habeck erneuert in Duisburg Förderzusage für Stahl-Transformation

Es geht heiß her in der Stahlproduktion. Das erfährt in diesen Tagen auch Wirtschaftsminister Habeck, der bei Thyssen Krupp zu den ausbleibenden Geldern für grünen Stahl Stellung bezog.
mehr

zurück
1-6 von 6
weiter