• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Marktkommentar - Leichter Aufwärtstrend bei Strom und Gas
Bild: E&M
MARKTKOMMENTAR:
Leichter Aufwärtstrend bei Strom und Gas
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
 
Strom: Überwiegend fester hat sich der deutsche OTC-Strommarkt am Donnerstag präsentiert. Der Day-ahead verlor hingegen im Base 7,25 auf 90,25 Euro/MWh und im Peak 11,50 auf 91,50 Euro/MWh. Ursache ist die Einspeisung aus erneuerbaren Quellen, die am Freitag laut den Meteorologen von Eurowind insgesamt etwas höher ausfallen als noch am Donnerstag.

Für die folgenden Tage werden etwas höhere, aber noch immer moderate Mengen an Wind- und Solarstrom zwischen 11.000 und 14.000 MW erwartet. Am langen Ende des Strommarktes gewann das Cal 22 1,40 auf 69,75 Euro/MWh hinzu. Ein Impuls kam aus dem CO2-Markt, wo der Preis zwischenzeitlich über die Marke von 55 Euro kletterte.

CO2: Leichter hat sich der CO2-Preis am Donnerstag gezeigt. Kurz nach Handelsstart war der Dec 21 über die Marke von 55 Euro/Tonne geklettert, konnte sich aber auf diesem Niveau nicht lange halten. Gegen 15 Uhr lag der Dec 21 mit 54,46 Euro/Tonne um 0,21 Euro unter dem Vortagesschluss. Umgesetzt wurden bis zu diesem Zeitpunkt etwas mehr als 16,7 Mio. Zertifikate. Das Tageshoch lag bei 55,35 Euro, das Tief bei 54,28 Euro/Tonne CO2.

Erdgas: Die europäischen Gaspreise haben am Donnerstag weiter zugelegt. Der Day-ahead am kontinentaleuropäischen Leitmarkt, dem niederländischen TTF, gewann bis gegen 14 Uhr 0,18 auf 32,20 Euro/MWh. Für den Frontmonat Juli ging es um 0,13 auf 31,55 Euro/MWh nach oben. Im deutschen Marktgebiet Gaspool gewann der Day-ahead 0,70 auf 31,80 Euro, der Juli verteuerte sich um 0,78 auf 31,13 Euro/MWh. Am NCG gewann der Day-ahead 0,30 auf 31,80 Euro/MWh. Marktteilnehmer verwiesen zur Erklärung unter anderem auf die erwartete geringe Windeinspeisung.
 

Marie-Therese Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.06.2021, 16:56 Uhr

Mehr zum Thema