• IEA kritisiert Verkehrssektor als Energiewende-Bremse
  • Gestehungskosten weiter wechselhaft
  • Methanol als Kraftstoff für die Null-Emissions-Schifffahrt
  • Präzise Gebäudedaten als Schlüssel
  • Anzahl der Beschäftigten im Berg- und Tagebau in Deutschland
  • US-Zölle sorgen für Preisabgaben
  • Solarverband kritisiert Fußball-Klub für Wahl des Modulherstellers
  • Regas fragt LNG-Bedarf für Mukran-Terminal ab
  • EU-Kommission muss Klimaziel für 2040 vielleicht abschwächen
  • Umfrage sieht Atomkraftbefürworter vorn
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Day-ahead-Strompreise im Februar 2025
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Day-ahead-Strompreise im Februar 2025
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
(Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Rabot Charge / EEX

Der durchschnittliche Strom-Großhandelspreis im deutschen Day-Ahead-Markt der Börse Epex Spot hat im Februar bei 12,84 Cent/kWh gelegen - so hoch wie seit Anfang 2023 nicht mehr. Zeitgleich zahlten Verbraucher laut Stromreport des Anbieters dynamischer Stromtarife Rabot Charge 35,8 Cent/kWh. Selbst ohne Lastverlagerung auf günstige Stunden zahlten dessen Kunden im Februar im Schnitt nur 32,5 Cent/kWh, so eine Mitteilung von Rabot Charge. Den Grund für den Mehr-Jahres-Rekord im Spot sieht der Stromvertrieb in einem gegenüber Januar von 51 auf 44 Prozent gesunkenen Anteil der Erneuerbaren am Strommix sowie an zuletzt gestiegenen Gas-Großhandelspreisen.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 04.03.2025, 08:15 Uhr

Mehr zum Thema