• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Stadtwerke - In Düsseldorf kommt nur noch Ökostrom aus der Steckdose
Quelle: Shutterstock / Jevanto Productions
STADTWERKE:
In Düsseldorf kommt nur noch Ökostrom aus der Steckdose
Die Stadtwerke Düsseldorf beliefern ihre Kunden nur noch mit Ökostrom. Die Erneuerbaren-Erzeugung soll weiter ausgebaut werden.
 
Bis 2035 wollen die Stadtwerke klimaneutral sein und gleichzeitig dabei helfen, dass bis dahin auch ganz Düsseldorf klimaneutral wird. „Ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg dorthin ist die Umstellung auf Ökostrom“, erklärte dazu Vertriebsvorständin Charlotte Beissel. Je mehr Menschen Ökostrom beziehen, desto größer werde der gemeinsame Hebel für den notwendigen Umbau.

Daher setzen die Stadtwerke Düsseldorf jetzt auf Ökostrom als Standard in der Versorgung. Das bedeutet: Alle privaten und gewerblichen Bestands- und Neukunden erhalten Ökostrom. Dieser ist nach Angaben der Stadtwerke TÜV-zertifiziert, zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt und mit Herkunftsnachweisen hinterlegt. Für die Kundinnen und Kunden ändert sich durch die Umstellung nichts, wie es in einer Mitteilung des Versorgers heißt. Für jeden Ökostromvertrag werde Strom aus nachhaltigen Energiequellen gewonnen und eingespeist.

Dafür wollen die Stadtwerke Düsseldorf die Energiegewinnung aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie aus Biomasse und Erdwärme weiter ausbauen. Das Tochterunternehmen Grünwerke ist bereits an zahlreichen Projekten zur Gewinnung erneuerbarer Energien beteiligt, darunter große Photovoltaik-Anlagen und Windparks. 
Aktuell konzentrieren sich die Grünwerke auf die Inbetriebnahme weiterer Anlagen mit einer geplanten Kapazität von 82 MW, die sich im Planungs- und Entwicklungsprozess befinden.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 13.06.2023, 11:46 Uhr

Mehr zum Thema