REGENERATIVE:
Zweite Bohrung in Bad Urach
In Bad Urach auf der Schwäbischen Alb wurde zum Jahresende 2003 mit der zweiten Tiefbohrung begonnen, damit ein unterirdischer Wärmetauscher für ein geothermisches Kraftwerk geschaffen werden kann.
Der erste Teil des Kluftsystems wurde in den vergangenen zwei Jahren geschaffen und getestet, teilte die Geothermische Vereinigung,
Geeste, weiter mit. Damit das geplante Kraftwerk mit Hilfe der Hot-Dry-Rock(HDR)-Technologie betrieben werden kann, müssen
vorhandene Risse und Klüfte im mehr als 4 000 m tiefen Gestein hydraulisch aufgeweitet werden. Das von der Oberfläche eingebrachte
Wasser...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.01.2004, 11:05 Uhr
Donnerstag, 08.01.2004, 11:05 Uhr