• US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
  • China beginnt mit größtem Infrastrukturprojekt der Welt
  • Die Energieunternehmen in der Investitionsoffensive
  • BKU: Chefs sollen ihre D&O-Versicherung prüfen
  • Aalen rechnet mit weiterem Millionen-Minus
  • Dynamischer Stromtarif für Balkonkraftwerke
  • Um „Gennaker“ könnte der Rechtsfriede einkehren
  • Bau von Südostlink geht auch in Thüringen weiter
  • Eon-Tochter macht Energiemanagement gesetzeskonform
  • Bund fördert Lithiumprojekte im Südwesten
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Zwei Inspektionen mit einem Drohnenflug
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Zwei Inspektionen mit einem Drohnenflug
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche". 
 
 
Quelle: Enertrag

Gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Sulzer & Schmid Laboratories AG hat „Enertrag Betrieb“ die Rotorblattinspektion inklusive einer Blitzschutzmessung in einem Verfahren per Drohne miteinander kombiniert. Während eine Drohne automatisiert die Rotorblätter der Windenergieanlage abfliegt, finden zwei Prozesse statt: Eine hochauflösende Kamera nimmt Bilder von den Rotorblättern auf und ein Feldstärkemessgerät misst mittels Hochspannungsgenerator am Blitzschutz der Blattwurzel angelegte Spannung entlang des Blattes. Das Verfahren sei nicht nur schneller als eine Inspektion mittels Seilzugangstechnik, es sei auch sicherer bei gesteigerter Qualität, so Enertrag. Diese Drohneninspektion an Windenergieanlagen ist seit 2022 am Markt. Bis Dezember hat Enertrag Betrieb in Deutschland nach eigenen Angaben bereits rund 120 Drohneninspektionen erfolgreich durchgeführt. Im nächsten Jahr soll nun der Markteintritt in Frankreich folgen. Dort sind seit diesem Jahr Blitzschutzmessungen an Windenergieanlagen Pflicht.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 16.12.2022, 09:35 Uhr

Mehr zum Thema