• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Zuschlag für 1.000 neue Schnellladepunkte an Autobahnen
Quelle: EnBW
ELEKTROFAHRZEUGE:
Zuschlag für 1.000 neue Schnellladepunkte an Autobahnen
Alle 10 Minuten eine Ladesäule für Elektroautos an Autobahnen − das ist das langfristige Ziel des Bundes. 
 
Auf dem Weg hin zum flächendeckenden Ladesäulenausbau hat die bundeseigene Autobahngesellschaft den Zuschlag für rund neue 1.000 Schnellladepunkte erteilt, wie die Autobahn GmbH in Berlin mitteilte. Es geht um Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen. Sie sollen bis zum Jahr 2026 errichtet sein. 

Demnach gehen die Zuschläge an die Firmen Fastned Deutschland GmbH & Co KG, Eon Drive Infrastructure GmbH, die Bietergemeinschaft Autostrom Nord und Total Energies Marketing Deutschland GmbH. 

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte, das Ladenetz an Autobahnen werde spürbar dichter. „Unser Ziel ist, dass bundesweit der nächste Schnellladestandort in wenigen Minuten erreichbar ist.“ Michael Güntner, Chef der Autobahn GmbH des Bundes, sagte, um lange Strecken mit dem E-Auto zu bewältigen, müssten die Fahrerinnen und Fahrer verlässlich aufladen können. 

E-Autos spielen eine wichtige Rolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Das Ziel lautet, dass bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf den Straßen fahren. Derzeit sind es rund 1,5 Millionen rein elektrische Fahrzeuge. Unter Experten gilt es als fraglich, ob das Ziel erreicht werden kann. Ein Grund ist, dass die Bundesregierung unter Verweis auf Sparzwänge die staatliche Förderung beim Kauf von E-Autos Ende 2023 und damit deutlich früher als eigentlich geplant beendet hatte. 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.02.2024, 11:17 Uhr

Mehr zum Thema