ERNEUERBARE ENERGIE:
Zink als Energiespeicher
In einem von der EU geförderten Forschungsprojekt haben das Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) und die ETH Zürich zusammen mit andern Forschungsinstituten und der Industrie erstmals ein Verfahren getestet, bei dem konzentrierte Sonnenenergie dafür eingesetzt wird, metallisches Zink als chemischen Energiespeicher zu nutzen.
Der Energieinhalt von Zink kann in Zink-Luft-Batterien sowie zur Produktion von Wasserstoff durch die Reaktion mit Wasserdampf
nutzbar gemacht werden. In beiden Fällen entsteht als Reaktionsprodukt Zinkoxid. Die Schweizer Forscher haben jetzt versucht,
dieses Oxid mit Hilfe der Sonne wieder zu metallischem Zink zu reduzieren. Man kann das Metall damit als transportablen chemischen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 23.06.2005, 11:10 Uhr
Donnerstag, 23.06.2005, 11:10 Uhr