• KWKG wird bis Ende des Jahres evaluiert
  • Genussrechte finanzieren neues Würzburger Umspannwerk
  • Teil von etwas Großem sein − die Thüga-Gruppe
  • Smart statt light
  • Einspeisevergütung in Milliarden Euro von 2000 bis 2024
  • Experten erwarten mittelfristig günstige Gaspreise
  • Deutlicher Anstieg bei Kabeldiebstahl an Ladesäulen
  • Omexom elektrifiziert Stuttgarter ÖPNV
  • Importe von verflüssigtem Erdgas stark gestiegen
  • VKU will Offshore-Wind-Ausbau reduzieren
Enerige & Management > Mobilität - Zehn neue E-Busse in Bonn auf den Straßen
Die neuen E-Busse für Bonn an der Ladestation. Quelle: Stadtwerke Bonn
MOBILITÄT:
Zehn neue E-Busse in Bonn auf den Straßen
Die Stadtwerke Bonn haben weitere zehn E-Busse angeschafft. Zudem wurde von Daimler auf dem Betriebshof eine E-Bus-Ladeinfrastruktur errichtet.  
 
Die Stadtwerke Bonn (SWB) haben zehn weitere E-Busse für den öffentlichen Nahverkehr erhalten. Die Solobusse sollen nach einer Testphase im Laufe des letzten Quartals im Linienverkehr starten, teilten die Stadtwerke am 21. August mit. Der Aufbau der nötigen Schnellladeinfrastruktur ist auf dem Freigelände des SWB-Betriebshofs Friesdorf erfolgt. Sowohl die batterieelektrischen Stadtbusse des Typs „eCitaro“ als auch die stationäre Ladestation stammen von Daimler.

Daimler Buses hat bei diesem Projekt zur schrittweisen Umstellung des Bonner ÖPNV-Busbetriebs auf Elektrobusse die Gesamtverantwortung für alle Planungs- und Bauleistungen übernommen. Diese erstreckten sich von sämtlichen Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten bis zur Elektroinstallation und der Einrichtung der Ladesäulen mit insgesamt zehn Ladepunkten.

Die Ladeinfrastruktur umfasst zwei Ladepunkte mit Steckerladung, die über eine Ladearm-Konstruktion die E-Citaro-Busse mit Strom versorgen. Dazu kommen acht Ladepunkte mit Pantografen − auch Scherenstromabnehmer genannt − als stationäres System, bei dem die Pantografen an einer Stahltraverse als Kabelbrücke montiert sind. Die Pantografen senken sich beim Aufladen auf die Ladeschienen, die auf den Busdächern installiert sind („Panto-Down“). Die acht Ladepunkte sind an zwei Busspuren errichtet worden, an denen jeweils vier Busse hintereinander stehen und gleichzeitig aufgeladen werden können.

Bestellt hatte der Bonner Versorger die Busse im April 2024 (wir berichteten). Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt nach Angaben des kommunalen Verkehrsunternehmens rund 8,5 Millionen Euro. Der Zweckverband „go.Rheinland“ als Bewilligungsbehörde fördert die Anschaffung mit Landesmitteln in Höhe von insgesamt gut 3,4 Millionen Euro. Mit zehn neuen Stromern wächst die E-Busflotte auf 17 Fahrzeuge. Bis 2035 will man in Bonn sukzessive alle dieselbetriebenen Linienbusse ersetzen. 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 21.08.2025, 16:43 Uhr

Mehr zum Thema