
Mit dem Förderprogramm „WSW Klimafonds“ unterstützen die Stadtwerke ihre Energiekunden bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Das Spektrum reicht von der Elektromobilität über erneuerbare Energie bis zum energieeffizienten Zuhause. An den Klimaschutzmaßnahmen
ihrer Kunden beteiligten sich die WSW im Jahr 2020 mit mehr als 300.000 Euro, teilte der Versorger mit.
Im vergangenen Jahr wurden danach 1.796 Förderungen bewilligt, 164 mehr als im Vorjahr. Wichtiger als die Zunahme der Förderanträge war für den Versorger aber die
Steigerung der CO2-Einsparung, die dadurch erzielt werden konnte: Sie stiegen im abgelaufenen Förderjahr auf 475 Tonnen, der
höchste Stand seit Einführung des WSW-Klimafonds 2007.
„Die Klimaschutzwirkung unseres Förderprogramms war noch nie so groß wie jetzt“, freut sich der WSW-Vorstandsvorsitzende Markus
Hilkenbach. Die deutlich gewachsene Inanspruchnahme in den letzten Jahren zeige, dass immer mehr Menschen in Wuppertal Beiträge
für eine klimagerechte Stadt leisten wollen.
CO2-Minderung im Mobilitätssektor besonders hoch
Den größten Zuwachs verzeichnete der Bereich umweltschonende Mobilität. Dazu zählen etwa Zuschüsse zu Elektrofahrzeugen, Pedelecs,
Erdgas-Autos und Elektro-Ladestationen. Hier hat sich die CO2-Minderung seit 2017 nahezu verfünffacht. Mittlerweile fließen
etwa zwei Drittel der Fördermittel in diesen Bereich. 2017 war es noch weniger als die Hälfte.
Besonders bei Elektroautos und Ladestationen gab es seit 2017 erhebliche Steigerungen bei den bewilligten Förderanträgen:
Die Fördernachfrage bei Elektro-Autos war 2020 zehnmal so hoch, bei Wallboxen sogar fünfzehnmal. Förderten die WSW 2017 noch
zehn E-Autos, so waren es 2020 bereits 100. Auch Elektro-Zweiräder werden immer beliebter. Hier gewährten die WSW im vergangenen Jahr mit 600 so viele Förderungen wie noch nie. Für E-Autos und Ladestationen gibt es jeweils 500 Euro Zuschuss.
Auch Förderungen für die Nutzung von erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung wurden im letzten Jahr wieder stärker nachgefragt.
Ähnlich sieht es bei Zuschüssen für moderne Erdgas-Brennwert-Heizungen aus. Die Anzahl der Förderungen hat sich seit 2018
verfünffacht.

Mittwoch, 24.02.2021, 12:49 Uhr