REGENERATIVE:
Wo sich Geothermie und KWK ergänzen
Die Stadtwerke München (SWM) wollen langfristig 20 Prozent ihrer Fernwärme aus dem Erdinneren gewinnen - aber nicht nur das Erschließen, auch die Einbindung der tiefen Erdwärme in bestehende Netze ist eine Herausforderung.
Die bayerische Landeshauptstadt liegt im süddeutschen Molassebecken, das aufgrund seiner geologischen Struktur über ausgezeichnete
Voraussetzungen zur Nutzung der hydrothermalen Geothermie verfügt. Denn die Heißwasseraquifere des Malm, eines porösen und
teilweise verkarsteten und von unzähligen Brüchen durchzogenen Karbonatgesteins aus der Jurazeit, befinden sich in 2 000 bis...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.12.2010, 12:17 Uhr
Donnerstag, 30.12.2010, 12:17 Uhr