• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Biomasse - Wissenschaftler bezweifeln Sinnhaftigkeit von Brennstoffwechsel
Bild: Shutterstock
BIOMASSE:
Wissenschaftler bezweifeln Sinnhaftigkeit von Brennstoffwechsel
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hält wenig von der Umstellung von Kohlekraftwerken auf Biomasse. Das wird in einem jetzt veröffentlichten Positionspapier deutlich.
 
Nicht zuletzt aufgrund von Risiken für Klima und Biodiversität sollte auf eine staatliche Förderung für die Umrüstung von Kohlekraftwerken verzichtet werden, heißt es. Dabei verweisen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf, dass die energetische Nutzung von Biomasse vergleichsweise kostenintensiv sowie potenzialseitig begrenzt ist und nur unter Wahrung strikter Nachhaltigkeitskriterien erfolgen sollte.

Zudem gebe es keine hinreichenden Belege für energiewirtschaftliche Vorteile von auf Biomasse umgerüsteten Kohlekraftwerken. Darüber hinaus wird betont, dass sich nachhaltige nationale Biomassepotenziale weitgehend bereits in Nutzung befinden. Eine zusätzliche Nachfrage durch Kohlekraftwerke würde deshalb wohl zu steigenden Importen und inländischer Nutzungskonkurrenz führen. Außerdem wäre durch steigende Nachfrage nach Forstbiomasse das Erreichen bestehender Klima- und Biodiversitätsziele gefährdet.

Sollte eine Umrüstung dennoch staatlich gefördert werden, müsse diese an strenge Kriterien gekoppelt werden, um ökonomische und ökologische Risiken zu minimieren. „Zur Gewährleistung einer effizienten Biomassenutzung sollte insbesondere eine effektive Wärmenutzung und ein flexibler Betrieb vorausgesetzt werden. Zusätzlich sollten Vorkehrungen getroffen werden, um die energetische Nutzung stofflich verwertbarer Biomasse zu begrenzen und bei Überschreitung ökonomisch und ökologisch kritischer Schwellenwerte anzupassen“, erklärte Harry Schindler als Mitverfasser des Positionspapiers.

Im Zuge des Kohleausstiegs hat auch in Deutschland die Diskussion um den Weiterbetrieb von Kraftwerken mit Biomasse Fahrt aufgenommen. Als Vorbilder dienen Länder wie Großbritannien oder Dänemark, in denen mehrere ehemalige Kohlekraftwerke bereits umgerüstet wurden.

Das Positionspapier „Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse“  kann kostenfrei auf der Internetseite des DBFZ heruntergeladen werden.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 02.07.2021, 16:05 Uhr

Mehr zum Thema