• Reiche betont Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke
  • Energiemärkte mit zumeist leichterem Wochenstart
  • Mobilfunkanbieter sollten Energieinfrastruktur nutzen
  • Abmahnung für Mainova wegen Fernwärmepreisen
  • Offshore-Verband äußert sich nachträglich zu fertigem Gesetz
  • Geschäftsführung in Hamburg komplett
  • Baden-Württemberg hat einen Glasfaserpakt
  • GeoBG-Entwurf mit geteiltem Echo
  • Gemeinsames EDM-System von Soptim und IVU ist live
  • Holcim nutzt Abwärme für Strom und Wärme
Enerige & Management > Wasserstoff - Wirtschaftsverbände schmieden Wasserstoffpläne mit Norwegen
Quelle: Shutterstock / Alexander Limbach
WASSERSTOFF:
Wirtschaftsverbände schmieden Wasserstoffpläne mit Norwegen
Der Norden Deutschlands und Norwegen wollen verstärkt im Bereich grünen Wasserstoffs zusammenarbeiten. Die von Verbänden und Wirtschaft getroffene Verabredung gilt zunächst bis 2025.
 
Die Energiewende verstehen Norwegen und die fünf norddeutschen Bundesländer ab sofort als Gemeinschaftsaufgabe. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt laut einer in Hamburg getroffenen Verabredung auf Projekten zu grünem Wasserstoff.

Mit ihrer Vereinbarung dokumentieren Wirtschaftsförderungsorganisationen, Energieinstitute und -cluster der Bundesländer sowie die Wirtschaftsförderungsorganisation Norwegens den Willen zur engen Kooperation in Klima- und Energiefragen. Norwegens Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre würdigte als Gast des 1. „German Norwegian Hydrogen Forum“ am 13. Juni in Hamburg die Pläne als „ideale Ausgangslage, um unsere gemeinsamen Klimaziele und die unabhängige und nachhaltige Energieversorgung aller Partner zu sichern“.

Die Partner versprechen sich von der Zusammenarbeit Impulse für gemeinsame Projekte von norwegischer und deutscher Industrie sowie von Forschungsinstituten und Organisationen. Norwegen kann mit seinen Wasserkraftkapazitäten einen bedeutenden Beitrag zur Produktion grünen Wasserstoffs leisten. Auch Mobilität, erneuerbare Energien und Systemflexibilität stehen auf der Agenda der neuen Partner. Nicht zuletzt erhofft das Aktionsbündnis sich leichteren Zugang zu öffentlicher Förderung.

Zu den Unterzeichnenden in Hamburg zählten Jan Rispens (Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH), Alexander Bedrunka (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH), Benedikt Hüppe (Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.), Felix Fleckenstein (Deutscher Gewerkschaftsbund), Ulrich Hausner (WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH), Andreas Heyer (Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/BremenInvest), Ralf Tschullik (IWEN Energy Institute gGmbH) und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz bei Innovation Norway, der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.06.2022, 14:30 Uhr

Mehr zum Thema