• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Windturbinen-Bauer Nordex erzielt mehr Erlöse pro MW
Quelle: Fotolia / Mellimage
WINDKRAFT ONSHORE:
Windturbinen-Bauer Nordex erzielt mehr Erlöse pro MW
Der Windrad-Hersteller Nordex berichtet in seinen Quartalszahlen, wie viel er mit seinen Anlagen durchschnittlich verdient. Der Auftragseingang ging auf Jahresbasis indes zurück.
 
Die Nordex Group aus Hamburg hat im zweiten Quartal mehr Aufträge bekommen als im ersten Quartal und pro MW höhere Durchschnittspreise durchgesetzt. 

Nach eigenen Angaben erlöste der Windturbinen-Hersteller im ersten Halbjahr 2023 mit neuen Aufträgen im Schnitt pro verkaufter Megawatt Leistung 890.000 Euro/MW. Der Durchschnittsumsatz war in beiden Quartalen gleich hoch, geht aus einer Mitteilung hervor. Im ersten Halbjahr 2022 hatte Nordex im Vergleich nur 790.000 Euro/MW eingenommen.

Die höheren Durchschnittspreise gingen mit einem geringeren Auftragsvolumen einher: Von April bis Juni 2023 gingen Aufträge über gut 300 Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.620 MW bei Nordex ein. Die Orders waren für 13 europäische Länder bestimmt. Die stärksten Einzelmärkte waren Griechenland, Litauen, Großbritannien und Deutschland. Im Vorjahresquartal waren noch 1.836 MW geordert worden.

Der feste Auftragseingang im Bereich Projekte (ohne Servicegeschäft) erhöhte sich damit Ende Juni auf 2.641 MW. Dies bewege sich "im Rahmen der Erwartungen", hieß es. „Wir stärken weiterhin unsere Marktposition in unseren europäischen Kernmärkten und halten gleichzeitig an unserer Preis- und Margendisziplin fest“, kommentierte Patxi Landa, Vertriebsvorstand (CSO) der Nordex Group.

Fürs erste Quartal hatte Nordex, das nur Onshore-Anlagen baut, weiter einen nicht genau bezifferten Verlust gemeldet. Beim ebenfalls deutsch-spanischen Wettbewerber Siemens Gamesa, der auch offshore tätig ist, hatte sich dieser in dreistelliger Millionenhöhe ausgeweitet. Die dänische Vestas dagegen hatte einen operativen Turn around gemeldet (wir berichteten jeweils).
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 13.07.2023, 10:51 Uhr

Mehr zum Thema