• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft - Windstrom um die Ecke soll Elektrolyseur betreiben
Quelle: Pixabay / andreas160578
WINDKRAFT:
Windstrom um die Ecke soll Elektrolyseur betreiben
In Sachsen-Anhalt wurde ein Windpark eröffnet, mit dessen Strom direkt Wasserstoff erzeugt werden soll. Nun muss nur noch der Elektrolyseur fertig werden.
 
Im Energiepark Bad Lauchstädt ist nun der Windpark fertiggestellt worden. Im Beisein von Energieminister Armin Willingmann (SPD) wurde das 73 Millionen Euro teure Projekt mit acht Windenergieanlagen und zusammen 50 MW Nennleistung am vergangenen Wochenende offiziell eröffnet.

In unmittelbarer Nähe des Windparks entstand ein eigenes Umspannwerk, das den Strom zunächst in das öffentliche Stromnetz einspeist und so die regionale Energieversorgung unterstützt, wie es hieß.

Mit Inbetriebnahme eines 30-MW-Elektrolyseurs solle der grüne Strom dann vorrangig direkt für die Elektrolyse bereitgestellt und in grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Im Regelbetrieb werde der grüne Strom zu 100 Prozent dem Elektrolyseur zur Verfügung gestellt. Voraussichtlich ab Mitte 2025 startet der Probebetrieb des Elektrolyseurs, wie es weiter hieß.

Versorgungsbeginn für die Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna als erste Abnehmerin des Energieparks Bad Lauchstädt sei nach aktuellem Planungsstand im zweiten Halbjahr 2025.

„Der Energiepark Bad Lauchstädt zählt zu den Leuchtturmprojekten beim Aufbau der klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt“, erklärte Energieminister Willingmann. „Wir werden den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft auch seitens des Landes weiter konsequent vorantreiben. Bis 2045 könnten in dieser Zukunftsbranche allein in Sachsen-Anhalt mehr als 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen.“
 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 23.09.2024, 17:07 Uhr

Mehr zum Thema