• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Windkraft - Windpark mit zwei Weltpremieren
Rotorblattmontage auf hoher See. Quelle: RWE
WINDKRAFT:
Windpark mit zwei Weltpremieren
Die weltweit ersten recycelbaren Rotorblätter sollen im dänischen Offshore-Windpark Thor zum Einsatz kommen. Auch ist ein Turmtyp geplant, der klimaschonender hergestellt wird.
 
40 der 72 Thor-Anlagen vom Typ SG 14-236 DD will Windparkprojektierer RWE mit recycelbaren Rotorblättern von Siemens Gamesa ausstatten. Darüber hinaus erprobt RWE, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, bei der Hälfte der Anlagen den "Greener Tower" von Siemens Gamesa. Die Stahlbleche der Türme sind aus umweltfreundlicherem Stahl gefertigt, dessen Herstellung im Vergleich zu herkömmlichem Stahl mindestens 63 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht (wir berichteten).

Sven Utermöhlen, bei RWE CEO Offshore Wind, erklärte dazu: "Bei RWE wollen wir Kreislaufwirtschaft und Netto-Null-Emissionen. Darauf arbeiten wir hin. In unserem deutschen Offshore-Windpark Kaskasi testen wir bereits die weltweit ersten vollständig recycelbaren Rotorblätter unter realen Bedingungen und installieren sie auch bei Sofia, unserem Offshore-Projekt vor der britischen Küste." Ebenfalls eine Weltpremiere ist laut Utermöhlen der Einsatz von kohlenstoffärmeren Stahltürmen, was den CO2-Fußabdruck der Windturbinen erheblich reduziere.

Maximilian Schnippering, bei Siemens Gamesa Head of Sustainability, erklärt: "Es wird erwartet, dass weltweit Rotorblätter mit mehr als einer Million Tonnen Material installiert werden – und zwar jährlich." Mit den recycelbaren Rotorblättern könne vermieden werden, dass das später ungenutzt auf einer Deponie endet.

​Neuartiges Harz im Einsatz

Für viele Komponenten einer Windturbine existieren bereits etablierte Recyclingverfahren. Die in den Rotorblättern verwendeten Materialien waren allerdings bisher schwieriger zu recyceln. Dank eines neuartigen Harzes mit einer speziellen chemischen Struktur können die eingesetzten Materialien nun erstmals wieder voneinander getrennt werden. Dies geschieht in einem Prozess, der die Eigenschaften der einzelnen Materialien schützt und ihre Wiederverwendung ermöglicht, zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in Konsumgütern.

Der Windpark Thor in der dänischen Nordsee ist mit einer Leistung von 1.000 MW geplant. Er soll, bis spätestens Ende 2027 in Betrieb gehen und mehr als 1 Million dänische Haushalte mit Strom versorgen. Seit 2010 betreibt RWE bereits den dänischen Offshore-Windpark Roedsand 2.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.06.2023, 14:48 Uhr

Mehr zum Thema