BILANZEN:
Windmühlen als Konjunkturmotor
Im Vergleich der einheimischen Energieträger Wind und Kohle liege die regenerative Erzeugung deutlich vorne. Während Strom aus Wind bereits für weniger als 8 Ct/kWh verfügbar sei, koste deutscher Ruhrkohlestrom mindestens 25 Eurocent/kWh, lautete die Rechnung auf der heutigen gemeinsamen Veranstaltung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und dem Deutschen Windenergieinstitut (DEWI) in Berlin.
Mit 35 000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 3 Mrd. ¤ stelle die deutsche Windindustrie bereits einen bedeutenden Wirtschaftszweig
dar. Das Wachstum der Branche liege seit Jahren bei rund 22 %, es werde sich auch 2002 sowohl bei der neu installierten Leistung
als auch bei den Arbeitsplätzen ungebremst fortsetzen. Der Anteil der Windenergie an der Stromproduktion in Deutschland...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 22.01.2002, 14:36 Uhr
Dienstag, 22.01.2002, 14:36 Uhr