• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Windkraftausbau in Baden-Württemberg so lala
Quelle: Pixabay / Ed White
WINDKRAFT ONSHORE:
Windkraftausbau in Baden-Württemberg so lala
Es gibt mehr Windräder im Südwesten, zeigen erste Zahlen für das Jahr 2024. Allerdings müsste der Ausbau viel schneller vorankommen, um das 2040-Ziel zu erreichen.
 
In Baden-Württemberg wurden 2024 insgesamt 18 neue Windkraftanlagen in Betrieb genommen – sieben mehr als im Vorjahr. 22 Windräder wurden neu im Land errichtet, während vier stillgelegt wurden. Das teilten die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der Landesverband des Bundesverbandes Windenergie (BWE) nach Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur mit.

Damit gibt es nun 778 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 1.800 MW in Baden-Württemberg. Installiert bis 2040 müssten allerdings rund 3.000 Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 12.000 MW sein, um den künftigen Energiebedarf aus regenerativen Quellen zu decken, heißt es weiter.

Dafür wären die kommenden 16 Jahre über 600 MW zusätzliche Windkraftleistung nötig – das sind mehr als 100 Windräder jährlich. Tatsächlich wurde dieses Ziel 2024 deutlich verfehlt. Der Netto-Zubau 2024 lag lediglich bei 102 MW.

Die Zahl der neu genehmigten Windräder sei im vergangenen Jahr leicht gestiegen, ergab die Auswertung. 52 Anlagen erhielten eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Das sind fünf Anlagen mehr als im Jahr 2023 zuvor. 2022 waren es 41, 2021 nur zehn. Die Genehmigungen erfolgen durch die zuständigen Landratsämter.

Derzeit sind 177 genehmigte, aber noch nicht gebaute Anlagen registriert. Weitere 176 befinden sich im Genehmigungsverfahren, so die Daten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.

Während der Ausbau der Photovoltaik mit über 2.100 MW neuer Leistung vorankomme, bleibe der Windkraftausbau in Baden-Württemberg hinter dem Bedarf zurück. „Da braucht es hier deutlich mehr“, sagt die BWE-Landesvorsitzende Julia Wolf.

Sie begrüßt, dass die Landesregierung erste gute Schritte unternommen habe, um dem entgegenzusteuern. Unter anderem wurden die Genehmigungszeiten reduziert. „Nun ist es wichtig, dass die Regionalverbände die Geschwindigkeit bei der Flächenausweisung beibehalten und ihre Regionalpläne wie angekündigt Ende 2025 rechtskräftig werden.“

Den Regionalverbänden kommt bei der Planung eine tragende Rolle zu. Wolf fordert, dass die Regionalverbände mehr Flächen ausweisen sollten als die gesetzlich vorgeschriebenen 1,8 Prozent.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 06.02.2025, 12:50 Uhr

Mehr zum Thema