• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Regenerative - Wien Energie größter PV-Betreiber Österreichs
Der Karmelitermarkt in Wien. Quelle: Wien Energie
REGENERATIVE:
Wien Energie größter PV-Betreiber Österreichs
Die österreichische Hauptstadt kommt beim Ausbau der erneuerbaren Energien gut voran. Vor allem die Solarkraft hat deutlich zugelegt.
 
Mit über 480 Anlagen ist Wien Energie der größte Photovoltaikbetreiber Österreichs. Aktuell erzeuge das kommunale Unternehmen Ökostrom, um umgerechnet 770.000 Haushalte zu versorgen, heißt es in einer Mitteilung zum Stand des Erneuerbaren-Ausbaus in der österreichischen Großstadt mit seinen rund zwei Millionen Einwohnern.

„2024 haben wir unser Erneuerbaren-Portfolio so stark erweitert wie noch nie zuvor“, sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien-Energie-Geschäftsführung. Ein Rekordausbau bei der PV und eine geplante Steigerung der Windkraftleistung um 50 Prozent bis 2026 unterstreichen die ambitionierten Ziele, heißt es weiter.

Bis 2029 sollen 1 Milliarde Euro an Investitionen dafür ausgegeben werden. 2040 will die österreichische Hauptstadt klimaneutral sein. Im vergangenen Jahr hat Wien Energie dafür 55 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 41 MW errichtet, darunter 39 Anlagen in Wien. Damit liegt die Gesamtleistung des Unternehmens bei rund 200 MW. Etwa die Hälfte dieser Kapazität wurde in den vergangenen drei Jahren gebaut.

Als besonderes Projekt nennt das Unternehmen die energieautarke Versorgung des Karmelitermarktes. Dank einer Solaranlage und eines Speichersystems kann der Markt im Fall eines Stromausfalls mehrere Stunden autark betrieben werden. Ein weiteres Beispiel ist die vertikale PV-Anlage am Gelände des „Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien“, dem größten Krankenhaus Österreichs.

Wien Energie investiert auch in den Ausbau der Windkraft. Im niederösterreichischen Ebreichsdorf entsteht derzeit ein neuer Windpark mit neun Anlagen und einer Gesamtleistung von 31 MW. Durch den Zukauf von zwei Windparks und einem Solarpark der „ImWind-Gruppe“ in Niederösterreich und Burgenland soll die Zahl der Windkraftanlagen auf insgesamt 126 steigen.

Mit 25 eigenen und 50 weiteren Wasserkraftwerken im Ausland trägt Wien Energie wesentlich zur österreichischen Stromproduktion bei. Rund zwei Drittel des Stroms in Österreich stammt aus Wasserkraft.

Wien Energie will nach eigenen Angaben bis 2030 die PV-Leistung um 400 MW ausbauen und insgesamt 1.000 MW an erneuerbarer Energiekapazität erreichen. Projekte wie das Bürger-Solarkraftwerk, dessen Sonnenpakete innerhalb weniger Stunden ausverkauft waren, verdeutlichen die starke Unterstützung für diese Vorhaben.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 07.01.2025, 16:36 Uhr

Mehr zum Thema