• Von Bonn bis Tauberfranken: Neue Partner für Initiative Klimawerke
  • Ernüchterung über russisch-chinesischen Gasdeal
  • Österreich: Regierung will Strom- und Gaspreise festsetzen können
  • Europäischen Think Tank zieht es nach Berlin
  • Duisburg investiert 200 Millionen Euro in Wärmewende
  • Mehr KI, mehr Automation
  • Welche Aufgaben übernehmen Contractoren für Kommunen?
  • Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
Enerige & Management > E-World 2025 - Wie viele Geschäftsprozesse jeder IT-Anbieter abdeckt
Die BEMD-Vorstandsvorsitzende Therese Spanagel und Geschäftsführer Dirk Briese. Quelle: Georg Eble
E-WORLD 2025:
Wie viele Geschäftsprozesse jeder IT-Anbieter abdeckt
Mit welchem IT-Anbieter lassen sich wie viele versorgerspezifischen Geschäftsprozesse abwickeln? Das reicht von 0 bis 100 Prozent, so ein neuer Marktüberblick des BEMD.
 
„Diese Produktidee kriegen wir in unseren Systemen nicht abgerechnet“, ist eine vielgehörte Klage bei Energieversorgern und Querverbund-Stadtwerken. Was zumindest die regulierten energiewirtschaftlichen Geschäftsprozesse anbelangt, schaffen die Platzhirsche eine Abdeckung von 100 Prozent oder nahe darunter − so zumindest ihre Selbstauskunft im ersten vollständigen Marktüberblick, den der Bundesverband Deutscher Energiemarktdienstleister (BEMD) bei allen ihm bekannten IT-Schmieden eingeholt hat. Die Abdeckungsquoten reichen dabei − je nach bedienter Marktrolle − bis auf 0 Prozent hinunter.

BEMD-Geschäftsführer Dirk Briese präsentierte am 12. Februar auf der Messe E-world in Essen erste Zwischenergebnisse der „Transparenzinitiative IT Meter-to-Cash“. Sie soll in der vierten Auflage vollständig im Mai erscheinen. Sie beruht auf Auskünften aller dem Verband bekannten 24 energiewirtschaftlichen Informatikunternehmen mit insgesamt 27 Lösungen − ein Teilnahmerekord.

Die „Platzhirsche“ am Markt, wie Dirk Briese sie nannte, decken nach eigener Auskunft in allen vier abgefragten Marktrollen einen hohen bis 100-prozentigen Anteil energiewirtschaftlicher Geschäftsprozesse ab. Ein hoher Prozentsatz ist lediglich ein Hinweis auf eine Komplettlösung oder die Spezialisierung eines Anbieters. Die One-fits-it-all-Lösung bietet einem Energieversorger, erst recht einem vertikal integrierten Unternehmen mit mehreren Marktrollen, die volle Flexibilität bei der Abwicklung und Abrechnung. Das dürfte allerdings auch seinen Preis haben.
 
Je grüner das Feld, desto mehr energiewirtschaftliche Geschäftsprozesse kann die jeweilige IT-Schmiede in der jeweiligen Marktrolle abwickeln (LIEF = Lieferant; VNB = Verteilnetzbetreiber; MSB = Messstellenbetreiber; ESA = Energieserviceanbieter)
(zur Vollansicht bitte auf die Tabelle klicken)
Quelle: BEMD laut Herstellern

So können die etablierten Anbieter beispielsweise weitestgehend sogar „Energieserviceanbietern“ (ESA) im Hintergrund helfen − einer Marktrolle, die es erst seit dem Spätjahr 2022 gibt. Solche Versorger verarbeiten laut Rödl & Partner Daten von intelligenten Messsystemen (iMSys). Bei 14 der 24 IT-Anbieter bekämen sie keinen einzigen Geschäftsprozess abgewickelt. Fünf IT-Schmieden bedienen darüber hinaus ausschließlich Energielieferanten, aber weder Verteilnetzbetreiber noch Messstellenbetreiber.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 13.02.2025, 15:03 Uhr

Mehr zum Thema