
Bild: Jonas Rosenberger / E&M
ELEKTROFAHRZEUGE:
Wie man Ladesäulen vor Hackern schützt
Stromtankstellen können anfällig für IT-Manipulationen sein. Fraunhofer-Forscher haben ein Konzept entwickelt, um das zu verhindern.
Ladesäulen stehen meist an öffentlich zugänglichen Stellen und verfügen oft über Schnittstellen wie etwa einen USB-Anschluss.
Damit seien sie ein leichtes Ziel für IT-basierte Angriffe, warnt das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnik
SIT in einer Mitteilung. Über die USB-Schnittstelle kann demnach die Firmware der Ladesäule manipuliert werden. Die Firmware
ist eine Software, die...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.12.2018, 14:06 Uhr
Freitag, 14.12.2018, 14:06 Uhr