
Quelle: Shutterstock
STUDIEN:
Whitepaper für die kommunale Wärmeplanung veröffentlicht
Das Institut für Energietechnik IfE hat ein Whitepaper zur Kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Es soll insbesondere Mitarbeitenden von Kommunen eine Hilfestellung sein.
„Mit dem Whitepaper möchten wir Kommunen eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Grundlage bieten, um die Wärmeplanung
effizient und nachhaltig zu gestalten“, erklärt Markus Brautsch, Wissenschaftlicher Leiter des IfE. Das 16 Seiten umfassende
Dokument „Kommunale Wärmeplaung“ soll als Orientierung für Kommunen und Fachleute dienen, die sich den Herausforderungen der
klimaneutralen Wärmeversorgung auf lokaler Ebene stellen, teilte dazu das IfE am 18. Dezember mit.
Das Whitepaper erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Akteure und Prozesse, die den Wärmeplanungsprozess prägen. Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es, strategische Grundlagen zu schaffen, die den Einsatz erneuerbarer Energien und Heiztechnologien auf kommunaler Ebene fördern und so einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten. Das Papier geht zudem auf Themen ein wie beispielsweise die Datenbeschaffung, den Aufbau eines digitalen Zwillings oder auch die Gesetze, die im Zusammenhang mit der Wärmeplanung stehen.
Das IfE der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden widmet sich der angewandten Forschung und Lehre in den Bereichen Energieeffizienz, Energiesysteme und erneuerbare Energien. Die Schwerpunkte des Instituts liegen auf der Optimierung von Energieprozessen, der Entwicklung effizienter Technologien und der Integration regenerativer Energien in bestehende Infrastrukturen. Eng verknüpft mit der regionalen Industrie und wissenschaftlichen Partnern fördert das IfE den Wissenstransfer und qualifiziert Studierende durch praxisnahe Projekte für den Energiesektor. Das IfE unterstützt bereits mehr als 90 Gemeinden in Bayern bei der kommunalen Wärmeplanung.
Das Whitepaper erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Akteure und Prozesse, die den Wärmeplanungsprozess prägen. Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es, strategische Grundlagen zu schaffen, die den Einsatz erneuerbarer Energien und Heiztechnologien auf kommunaler Ebene fördern und so einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten. Das Papier geht zudem auf Themen ein wie beispielsweise die Datenbeschaffung, den Aufbau eines digitalen Zwillings oder auch die Gesetze, die im Zusammenhang mit der Wärmeplanung stehen.
Das IfE der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden widmet sich der angewandten Forschung und Lehre in den Bereichen Energieeffizienz, Energiesysteme und erneuerbare Energien. Die Schwerpunkte des Instituts liegen auf der Optimierung von Energieprozessen, der Entwicklung effizienter Technologien und der Integration regenerativer Energien in bestehende Infrastrukturen. Eng verknüpft mit der regionalen Industrie und wissenschaftlichen Partnern fördert das IfE den Wissenstransfer und qualifiziert Studierende durch praxisnahe Projekte für den Energiesektor. Das IfE unterstützt bereits mehr als 90 Gemeinden in Bayern bei der kommunalen Wärmeplanung.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 19.12.2024, 11:50 Uhr
Donnerstag, 19.12.2024, 11:50 Uhr
Mehr zum Thema