• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Klimaschutz - Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2023" startet im Januar
Quelle: Shutterstock / Krisana Antharith
KLIMASCHUTZ:
Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2023" startet im Januar
Vom 1. Januar bis Ende März 2023 können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren Klimaschutzprojekten an einem bundesweiten Wettbewerb beteiligen.
 
Unter dem Titel „Klimaaktive Kommune 2023“ startet von 1. Januar an ein bundesweiter Wettbewerb, an dem Städte, Landkreise und Gemeinden mit ihren Klimaschutzprojekten teilnehmen können. Der Wettbewerb wird ausgelobt vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK).

Neben der Kategorie „Ressourcen- und Energieeffizienz“ gibt es drei neue Schwerpunkte: erneuerbare Energien im kommunalen Fokus, Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft und Klimaschutz in sozialen Einrichtungen.

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger dotiert, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist. Die Gewinner werden auf der nächsten Kommunalen Klimakonferenz, voraussichtlich im November 2023, bekannt gegeben und ausgezeichnet. Bewerbungen können bis 31. März 2023 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Interessierte auf klimaschutz.de/wettbewerb2023 .

 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 29.12.2022, 11:17 Uhr

Mehr zum Thema