
Quelle: Fotolia / Gina Sanders
PERSONALIE:
Westmecklenburger Versorger vergibt Geschäftsführung intern
Stabübergabe im westlichen Mecklenburg. Beim Versorger Ludwigslust-Grabow rückt die aktuelle Prokuristin auf.
Generationswechsel bei den Stadtwerken Ludwigslust-Grabow: Für den in den Ruhestand gehenden Wulf-Peter Bosecke übernimmt
Viola Bortsch (45) am 1. September die Geschäftsführung des westmecklenburgischen Versorgers.
Mit Bortsch hat die kommunale Gesellschaft eine interne Nachfolgelösung gefunden. Die Diplom-Wirtschaftsjuristin war bisher Prokuristin für das Vertriebsgeschäft. Sie setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlprozess gegen ihre Mitbewerber durch.
Als Alleingeschäftsführerin trägt sie künftig die Verantwortung für die Versorgung der Kundschaft mit Strom, Gas, Wärme und Wasser. Die Stadtwerke betreiben auch die Strom-, Wärme- und Gasverteilnetze. Durch das Aufrücken Bortschs ergibt sich zugleich eine Vakanz bei den Stadtwerken: Ausgeschrieben ist aktuell die Stelle der kaufmännischen Leitung mit Prokura.
Bosecke ist so etwas wie ein Urgestein im Energiebereich der mecklenburgischen Kommunen, die etwa 60 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Schwerin liegen. Er war bereits eingebunden, als die Residenzstadt Ludwigslust und die Nachbargemeinde Grabow nach der Wende ein gemeinsames Stadtwerk einrichteten. Nach 31 Jahren Zugehörigkeit zum Unternehmen setzt er sich im Oktober zur Ruhe.
Mit Bortsch hat die kommunale Gesellschaft eine interne Nachfolgelösung gefunden. Die Diplom-Wirtschaftsjuristin war bisher Prokuristin für das Vertriebsgeschäft. Sie setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlprozess gegen ihre Mitbewerber durch.
Als Alleingeschäftsführerin trägt sie künftig die Verantwortung für die Versorgung der Kundschaft mit Strom, Gas, Wärme und Wasser. Die Stadtwerke betreiben auch die Strom-, Wärme- und Gasverteilnetze. Durch das Aufrücken Bortschs ergibt sich zugleich eine Vakanz bei den Stadtwerken: Ausgeschrieben ist aktuell die Stelle der kaufmännischen Leitung mit Prokura.
Bosecke ist so etwas wie ein Urgestein im Energiebereich der mecklenburgischen Kommunen, die etwa 60 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Schwerin liegen. Er war bereits eingebunden, als die Residenzstadt Ludwigslust und die Nachbargemeinde Grabow nach der Wende ein gemeinsames Stadtwerk einrichteten. Nach 31 Jahren Zugehörigkeit zum Unternehmen setzt er sich im Oktober zur Ruhe.
Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 30.08.2022, 13:39 Uhr
Dienstag, 30.08.2022, 13:39 Uhr
Mehr zum Thema