
Der Konzernumsatz stieg einmal mehr und betrug 2020 rund 953,4 Mio. Euro (Vorjahr 898,5 Mio.). Er war deutlich vom Stromgeschäft
mit 836,7 Mio. Euro (787,3 Mio.) geprägt. Die positive Entwicklung wird auf höhere Erlöse aus den Netznutzungsentgelten zurückgeführt.
Die Strommengen waren dabei mit 6,1 Mrd. kWh (6,3 Mrd. kWh) leicht rückläufig.
Der Jahresüberschuss der Westfalen Weser mit Sitz in Paderborn (Nordrhein-Westfalen) wird mit 58,7 Mio. Euro angegeben (39,4
Mio. Euro). Die Investitionen lagen bei mehr als 93 Mio. Euro und betrafen mit 89 Mio. Euro im Wesentlichen die Erhaltung
der Versorgungssicherheit.
Bei der Beurteilung der Entwicklung für 2021 gibt sich der Geschäftsbericht zurückhaltend. So heißt es lediglich, die aktuellen
Prognosen der Bundesregierung zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ließen derzeit keine wesentlichen Abweichungen von dem
geplanten Konzernergebnis vor Steuern von 28,4 Mio. Euro erwarten.
Geschäftsführer Andreas Speith ging in seinem Resümee ausführlich auf die Auswirkungen der Pandemie ein. Er verwies darauf,
dass alle technischen und personellen Maßnahmen getroffen worden seien, um die Strom-, Gas- und Wasserversorgung jederzeit sicherzustellen. Die Mitarbeiter im technischen Bereich, die für den Wartungs- und Reparaturdienst zuständig sind,
arbeiteten vollumfänglich weiter.
„Alle wichtigen Einheiten sind mehrfach abgesichert. So gibt es bei uns zwei eigenständige Leitstellen, aus denen das Strom-
und Erdgasnetz zentral gesteuert und überwacht wird. Sie könnten sich im Krisenfall gegenseitig ersetzen“, so Speith.
Darüber hinaus wurde die Einstellungsoffensive zur Verjüngung der Belegschaft fortgesetzt. Mit mehr als 90 neuen Mitarbeitenden
habe man den Personalstamm um 10 % aufgestockt, hob Geschäftsführer Jürgen Noch hervor, der zusammen mit Speith eine Doppelspitze bildet.
Erneuerbare Energien haben Anteil von 58 % am Endverbrauch
Auch die Umsetzung der Energiewende wurde bei der Vorstellung der Bilanz thematisiert. Bis zum Ende des Jahres 2020 hat der
Infrastrukturdienstleister nach eigenen Angaben rund 34.500 PV-Anlagen, über 600 Windkraftanlagen und mehr als 210 Biomasse-
und Wasserkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.740 MW in sein Netz eingebunden.
Damit wurden rund 3 Mrd. kWh Strom eingespeist. Der Anteil regenerativer Energie am Endverbrauch machte im vergangenen Jahr 58 % aus. Damit nehme man in
der Region Ostwestfalen-Lippe und Südniedersachsen eine führende Position bei der Umsetzung der Energiewende ein.
Den Bereich der Wärmedienstleistungen baut der Versorger ebenfalls aus und verweist auf seine klimaschonenden Versorgungskonzepte
bei Quartierslösungen. Das zeige sich an aktuellen Vorhaben wie in Borchen oder Hövelhof sowie bei Nahwärmeprojekten in Bad
Driburg, Bad Oeynhausen, Bad Wünnenberg, Beverungen, Enger, Kirchlengern und Nieheim. Kurz vor der Umsetzung stehe die Erschließung
der Quartierslösung „Alanbrooke Kaserne“ in Paderborn.
In einer Vorreiterrolle sieht sich Westfalen Weser auch bei der E-Mobilität. Inzwischen habe das Unternehmen rund 350 öffentliche Ladepunkte im eigenen Netzgebiet installiert. Auch bei der Digitalisierung gehe es voran.
Man unterstütze nicht nur Kommunen beim Aufbau von Smart-City-Konzepten, sondern und bringe moderne Messgeräte zum Kunden:
450 Smart Meter seien im Vollbetrieb und 100.000 sollen noch folgen. Rund 7.000 fernauslesbare Wärmezähler habe man eingebaut.
An Westfalen Weser sind 56 Kreise und Kommunen beteiligt. 24 weitere sind Konzessionsgeber. Das operative Geschäft liegt bei
den beiden Töchtern Westfalen Weser Netz GmbH und Energieservice Westfalen Weser.
Kennzahlen Westfalen Weser | 2020 | 2019 |
Umsatzerlöse in Mio. Euro | 953,4 | 898,5 |
Netzmenge Strom in Mrd. kWh | 6,1 | 6,3 |
Netzmenge Gas in Mrd kWh | 3,4 | 3,7 |
Erlöse Dienstleistungen in Mio. Euro | 48,3 | 41,7 |
Investitionen in Mio. Euro | 93,1 | 102,2 |

Donnerstag, 03.06.2021, 15:59 Uhr