ZAHL DER ZEIT:
Wer war der Vater der Brennstoffzelle?
Es gibt wohl, ganz unbiologisch, zwei Väter, die sich den Ruhm teilen müssen, oder genauer, die für einen jeweils unverzichtbaren Teilaspekt der Entdeckung gerühmt werden müssen: Christian Friedrich Schönbein (1799-1868), Schwabe aus Metzingen und Professor in Basel, und William Robert Grove (1811-1896), Waliser und ingeniöser Experimentator; sie wurden Freunde, eine umfangreiche Korrespondenz ist nachgelassen.
Schönbein fand den Brennstoffzellen-Effekt, die Möglichkeit der Elektrizitätsgewinnung durch die Rekombination von Wasserstoff
und Sauerstoff, und berichtete im Januar 1839 im „London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine“ darüber. Grove gebührt
die Anerkennung seiner Leistung als Erfinder und Entwickler der ersten funktionstüchtigen Brennstoffzelle und ihrer...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.07.2004, 16:56 Uhr
Donnerstag, 22.07.2004, 16:56 Uhr