POLITIK:
„Wer sich nicht selbst modernisiert, der wird modernisiert.“
Europas jüngste Herausforderungen an die nationale Energiepolitik heißen Wettbewerb, Regulierung und Unbundling. Die Bundesrepublik Deutschland muss sich in Brüssel energiepolitisch stärker profilieren, um künftig Innovationen, Investitionen und Beschäftigung im eigenen Land zu sichern.
Die Europäische Union (EU) ist und bleibt der Motor der Liberalisierung der nationalen Energiemärkte. Im Kontrast zu den formal
verbindlichen und auf Vereinheitlichung ausgerichteten Fahrplänen, die seit 1996/98 im Wesentlichen festgeschrieben wurden,
existieren in der Praxis erheblich Ungleichgewichte und Wettbewerbsverzerrungen. Zwar rückt das für einen fairen und chancengleichen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 17.06.2003, 14:25 Uhr
Dienstag, 17.06.2003, 14:25 Uhr