REGENERATIVE:
Wenig Geld für regenerative Energien in Mittelosteuropa
In Mittelosteuropa gibt es durchaus erhebliches technisches Potenzial für Investitionen in Biomasse, Biokraftstoffe, Wind- und Wasserkraftwerke. Momentan fehlt es allerdings überall an Geld für derartige Schritte, so das Fazit der Mitteleuropäischen Initiative (MEI) bei ihrem 8. Gipfeltreffen in Bratislava und Piestany.
Die MEI wurde 1989, nur zwei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer, von Österreich, Italien, Ungarn und dem früheren Jugoslawien
ins Leben gerufen. Im Jahr 2000 trat Serbien und Montenegro der MEI als 17. und bisher letztes Land bei. Ziel der Initiative
ist die Zusammenarbeit der Länder Mittel-, Ost und Südosteuropas und die Unterstützung von EU-Beitrittskandidaten.Nicht zuletzt...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 25.11.2005, 09:02 Uhr
Freitag, 25.11.2005, 09:02 Uhr