• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Wendige Drohne statt teurem Helikopter
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Wendige Drohne statt teurem Helikopter
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: Bayernwerk Netz GmbH / Christian Poppe

Damit Vögel Stromleitungen schneller erkennen, werden Vogelschutzmarker angebracht. Die Bayernwerk Netz GmbH beispielsweise bringt die speziellen Marker bislang aufwendig mithilfe eines Helikopters an. Das soll sich ändern: Der Netzbetreiber testet derzeit eine neue Technik mit einer Drohne. Denn die Befestigung mit der Drohne kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative zur bisherigen Montage mit dem Helikopter sein.

"Zum Einsatz kommt eine speziell für den Zweck gebaute Quadrokopter-Drohne", erläutert Bayernwerk-Projektleiter Christian Poppe. "Sie ist vergleichsweise klein und wiegt weniger als zwei Kilo." Die Klammern mit einer starken Spiralfeder werden zunächst aufgespannt und an der Drohne befestigt. Durch einen geringen Impuls schnappt die Klammer zu und umgreift die Leitung, sobald sie das Leiterseil berührt. Drei geschulte Mitarbeiter braucht es bei der Montage: Eine Person steuert die Drohne, eine andere beobachtet die Umgebung und eine Dritte befestigt die neuen Marker an der Drohne.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.05.2023, 09:42 Uhr

Mehr zum Thema