
Quelle: Shutterstock / Jirsak
PERSONALIE:
Wemag Netz baut Führungsteam aus
Sebastian Winter ist Geschäftsführer der Wemag Netz GmbH (WNG). Er folgt Andreas Haak nach, der innerhalb der Gruppe eine andere Aufgabe übernommen hat.
Zum Führungsteam der WNG gehören die kaufmännische Geschäftsführerin Janett Drewke und der technische Geschäftsführer Tim
Stieger. Sebastian Winter komplettiert es nun als netzwirtschaftlicher Geschäftsführer. Der gebürtige Aachener hat Elektro-
und Informationstechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen studiert und arbeitete seit 2017 beim
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft als Abteilungsleiter Energienetze und europäisches Regulierungsmanagement.
„Durch seine Erfahrung in der Energiebranche, in der Energiepolitik und im netzwirtschaftlichen Bereich ist Herr Winter für die anspruchsvollen Aufgaben in diesem Ressort bestens gewappnet“, erklärte Thomas Murche, technischer Vorstand der Wemag. Man werde auch bei Themen wie Versorgungssicherheit und Netzausbau auf seine Expertise setzen, betonten die WNG-Geschäftsführer Drewke und Stieger. „Als einer der größten norddeutschen Verteilnetzbetreiber ist die Wemag Netz GmbH deutschlandweit einer der Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien“, hob Winter mit Blick auf seine neue Aufgabe hervor.
Die Wemag Netz GmbH mit Sitz in Schwerin betreibt ein Versorgungsnetz für elektrische Energie in Westmecklenburg sowie in Teilen von Brandenburg und Niedersachsen. Ihr Netzgebiet umfasst etwa 16.000 Kilometer Leitungen. Das Unternehmen ist eine Tochter der Wemag AG, die sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen des Versorgungsgebietes befindet.

„Durch seine Erfahrung in der Energiebranche, in der Energiepolitik und im netzwirtschaftlichen Bereich ist Herr Winter für die anspruchsvollen Aufgaben in diesem Ressort bestens gewappnet“, erklärte Thomas Murche, technischer Vorstand der Wemag. Man werde auch bei Themen wie Versorgungssicherheit und Netzausbau auf seine Expertise setzen, betonten die WNG-Geschäftsführer Drewke und Stieger. „Als einer der größten norddeutschen Verteilnetzbetreiber ist die Wemag Netz GmbH deutschlandweit einer der Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien“, hob Winter mit Blick auf seine neue Aufgabe hervor.
Die Wemag Netz GmbH mit Sitz in Schwerin betreibt ein Versorgungsnetz für elektrische Energie in Westmecklenburg sowie in Teilen von Brandenburg und Niedersachsen. Ihr Netzgebiet umfasst etwa 16.000 Kilometer Leitungen. Das Unternehmen ist eine Tochter der Wemag AG, die sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen des Versorgungsgebietes befindet.

Die WNG-Geschäftsführer Janett Drewke und Tim Stieger (r.)
begrüßen als dritten Geschäftsführer Sebastian Winter (l.)
Foto: Wemag / Stephan Rudolph-Kramer
begrüßen als dritten Geschäftsführer Sebastian Winter (l.)
Foto: Wemag / Stephan Rudolph-Kramer

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 09.01.2023, 10:20 Uhr
Montag, 09.01.2023, 10:20 Uhr
Mehr zum Thema