• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Photovoltaik - Weltweit starkes Wachstum für Solarstrom
Quelle: Shutterstock/Frank Oppermann
PHOTOVOLTAIK:
Weltweit starkes Wachstum für Solarstrom
Weltweit ist im vergangenen Jahr mehr an solarer Erzeugungsleistung installiert worden als jemals zuvor, so der Global Market Outlook von Solarpower Europe.
 
Laut dem am 21. Juli veröffentlichten Global Market Outlook von Solarpower Europe sind im vergangenen Jahr weltweit 138,2 GW an neuer Photovoltaikleistung installiert worden. Das entspricht einem Zuwachs von 18 % im Vergleich zum Vorjahr und markiert einen neuen Höchstwert. 

Insgesamt hat die installierte PV-Leistung damit im vergangenen Jahr 773,2 GW erreicht. Die Schwelle von 1.000 GW werde voraussichtlich im kommenden Jahr überschritten, bis 2025 könne sich der Wert bei guten Rahmenbedingungen auf 2.000 GW verdoppeln, so die Prognose des Branchenverbands Solarpower Europe. 

Weitere Kernaussagen des Global Market Outlook:
  • Unter allen neuen Kraftwerken im vergangenen Jahr waren die Utility-Scale-PV-Anlagen mit 39 % zu mehr als einem Drittel vertreten.
  • Gleichzeitig stieg der Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung auf etwa 3,1 %. 
  • Die fünf wichtigsten Solarmärkte 2020 waren China mit 48,2 GW neuer Leistung, die USA mit 19,2 GW, Vietnam (11,6 GW), Japan (8,2 GW) und Australien (5,1 GW).
  • Auf dem weiteren Ausbaupfad werden für das aktuelle Jahr 163 GW Zubau erwartet, gefolgt von 203 GW (2022), 225 GW (2023), 239 GW (2024) und 266 GW (2025).
Die Solarenergie habe einmal mehr überrascht, sagte Walburga Hemetsberger, CEO von Solarpower Europe: "Im vergangenen Jahr haben sogar die optimistischsten Analysten einen Rückgang des Marktes vorhergesagt. Stattdessen hat die Solarenergie ihre enorme Resilienz bewiesen."

 
So sieht Solarpower Europe die weitere globale Entwicklung der Solarenergie
Quelle: Solarpower Europe


 
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 21.07.2021, 16:00 Uhr

Mehr zum Thema