• Händler: Angst vor Frankreichs künftiger Energiepolitik
  • Innio stellt 53-MW-Kraftwerk auf Wasserstoff um
  • Konsultationen zum Kraftwerkssicherheitsgesetz beginnen
  • Westfalen-Gruppe will Rekordergebnis 2024 wiederholen
  • Pipelines als wesentliche Säule der H2-Versorgung
  • Koalition einigt sich auf Haushalt mit Wachstumsimpulsen
  • Wintershall Dea erhält erste CCS-Lizenz in Dänemark
  • Rheinenergie plant Europas größte Flusswärmepumpe
  • Das „Recht auf Ernte von Sonnenstrom“ ist etabliert
  • Neue Gesellschaft für mehr grüne Energie in Heilbronn
Enerige & Management > Mobilität - "Weltpremiere": Wasserstoffzüge gehen in den Regelbetrieb
Quelle: EVB / Sabrina Adeline Nagel
MOBILITÄT:
"Weltpremiere": Wasserstoffzüge gehen in den Regelbetrieb
In Niedersachsen sind die ersten Wasserstoffzüge im Linienbetrieb im Einsatz. Sie ersetzen Dieselloks.
 
Die staatliche Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) hat am 24. August den regulären Betrieb von Wasserstoffzügen in ihrem Netz aufgenommen. Derzeit rollen fünf der neuen Züge auf der Strecke zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude. Bis Ende des Jahres sollen 14 emissionsfreie Alstom-Triebzüge des Modells „Coradia iLint“ in Betrieb sein. Der Betreiber sprich von einer „Weltpremiere“.

Die Züge werden mit Strom aus einer Brennstoffzelle versorgt, die wiederum mit Wasserstoff gespeist wird. Von 2018 bis 2020 wurden zwei Vorserien-Züge ausgiebig getestet. Betrieben werden die Züge von der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB), Besitzer ist die LNVG. Die 14 neuen Regionalzüge ersetzen 15 Diesel-Züge. Das Projekt hat ein Volumen von 93 Mio. Euro.

Die Züge kommen mit einer Tankfüllung 1.000 Kilometer weit und können dadurch den ganzen Tag lang im Netz der EVB fahren, teilten die Projektpartner mit. Sie sind in der Regel mit einem Tempo von 80 bis 120 Kilometer pro Stunde unterwegs, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.

Der Wasserstoff kommt vom Gashersteller Linde und wird in Stade produziert. Er wird mit zwei bis drei Lkw pro Tag zur Tankstelle in Bremervörde gebracht. Vom dritten Betriebsjahr an soll in Bremervörde selbst durch Elektrolyse Wasserstoff vor Ort erzeugt werden. Es ist geplant, dafür Strom aus einem Solar-­ oder Windpark zu nutzen. So soll der Anteil grünen Wasserstoffs auf zunächst 35 % steigen, am Ende sollen es sogar über 95 % sein.
  Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) betont in Bremervörde: „Dieses Projekt hat weltweit Vorbildcharakter, es ist ein hervorragendes Beispiel für eine erfolgreiche Transformation Made in Niedersachsen. Als Land der erneuerbaren Energien setzen wir damit einen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität im Verkehrssektor.“
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 24.08.2022, 12:17 Uhr

Mehr zum Thema