• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Weltgrößtes schwimmendes Solar-Hybridkraftwerk
Quelle: E&M / Pixabay
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Weltgrößtes schwimmendes Solar-Hybridkraftwerk
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
 
Quelle: Siemens

Das weltgrößte schwimmende Solar-Hybridkraftwerk steht in Thailand. Dabei handelt es sich um eine Kombination einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 45 MW und einer Wasserkraftanlage mit 36 MW. Das Kraftwerk kann somit rund um die Uhr Strom erzeugen. Betreiben wird die Anlage vom staatlichen thailändischen Stromversorger EGAT. An dem Projekt beteiligt ist auch Siemens. Die Siemens Smart Infrastructure stelle verschiedene Software-Anwendungen für das Erzeugungsmanagement zur Verfügung, heißt es von Unternehmensseite. Der Anlage in der Provinz Ubon Ratchathani sollen weitere folgen: EGAT plant weitere schwimmende Solar-Hybridkraftwerke an neun Talsperren mit einer Gesamtleistung von 2.725 MW. Unten ist das Wasserkraftwerk zu sehen. Die kleinen Punkte auf dem Wasser sind Schiffe.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.02.2022, 16:12 Uhr

Mehr zum Thema