• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Fernwärme - Weiterer Motor für neues Heizkraftwerk in Gotha
Die Ankunft des zweiten Motors für ein HKW in Gotha. Bild: Stadtwerke Gotha
FERNWÄRME:
Weiterer Motor für neues Heizkraftwerk in Gotha
Die Stadtwerke Gotha haben den zweiten Motor für ein neues Fernwärme-Heizkraftwerk erhalten. Ein dritter Motor und der Heizkessel sollen 2022 folgen und die Anlage vervollständigen.
 
Am 26. April traf der zweite Motor in der Gothaer Breiten Gasse 1 ein: Ein Kran hat den 14 Tonnen schweren neuen Motor vom Lastwagen gehoben und in der Einbringgrube vor dem Gebäude platziert. Vier weitere LKWs brachten Anschlussteile und die Abgaskomponenten, die für das Filtersystem und damit für das emissionsarme Arbeiten des Motors wichtig sind.

Die Stadtwerke Gotha planen, den aus dem österreichischen Jenbach gelieferten Motor des Herstellers Innio Jenbacher bis zum Ende des Jahres in die Fernwärmeversorgung einzubinden. Der neue Motor ist der zweite von insgesamt dreien, die im „HKW Breite Gasse“ verbaut werden, so der Versorger. Im Jahr 2022 sollen dann der dritte Motor sowie ein neuer Kessel folgen.

Im Februar 2020 wurde der erste Motor ins Kraftwerk gebracht, im Oktober vergangenen Jahres startete er den Dauerbetrieb. Dieser übernahm die Versorgung von neuen Fernwärmekunden in der Innenstadt, Mozartstraße und Stielerstraße. Das Gebäude in der Breiten Gasse diente zuvor zur Druckhaltung und wurde für den Kraftwerksbetrieb umgebaut.

Das neue HKW soll zusätzliche Kapazitäten für die Versorgung schaffen und fertig ausgebaut eine Gesamtleistung von 17 MW haben. Perspektivisch wollen die Stadtwerke Gotha alle drei Heizkraftwerke, Gotha-West, Gotha-Siebleben und das Heizkraftwerk Breite Gasse, als Erzeugerstandorte in das Wärmenetz einbinden.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 28.04.2021, 14:44 Uhr

Mehr zum Thema